Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Audioarchive: Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten

Audioarchive: Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 378685465 Druckausg.: ‡: Audioarchive
ISBN 978-3-8309-2807-2
Name Mohrmann, Ruth-Elisabeth ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Audioarchive
Zusatz zum Titel Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 155 S. : Ill.
Format 240 mm x 165 mm
Reihe Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland ; Band 121
Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
Band Band 121
Notiz / Fußnoten Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Titelhinweis Druckausg.: ‡: Audioarchive
Available in another formISBN: 978-3-8309-2807-2
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-2807-2 Pb. : EUR 24.90 (DE)
ISBN 3-8309-2807-6 Pb. : EUR 24.90 (DE)
Klassifikation 1550
9550
025.17820285
AN 78900
Kurzbeschreibung Audioarchive – d.h. Archive, die historische Tondokumente aufbewahren und dokumentieren – befinden sich in diesen Jahren in einer kritischen Phase: Ihre Bestände sind auf Tonträger gespeichert, die inzwischen nicht nur technisch veraltet sind (vor allem Tonbänder, aber auch Walzen, Kassetten, Schallplatten), sondern auch ihre Speicherqualität durch einen fortschreitenden, massiven Alterungsprozess in vielen Fällen eingebüßt haben. Nicht selten sind einzelne Dokumente bereits schwer geschädigt, und es besteht die akute Gefahr, dass umfangreiche Bestände unwiederbringlich verloren gehen.In den meisten Archiven ist diese Bedrohung längst erkannt worden, und aufwändige Datensicherungsmaßnahmen sind geplant oder man hat sie bereits durchgeführt. Fast immer sind solche Projekte mit einer Neuordnung, Sichtung und wissenschaftlichen Erschließung des Archivmaterials verbunden. Somit führen diese „Rettungsaktionen“ zu einer intensiveren Beschäftigung mit den Tondokumenten – was in der Regel zu einer Neubewertung der Archivbestände und nicht selten auch zu einer wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte des jeweiligen Tonarchivs führt.In dieser Phase sind ein Erfahrungsaustausch und eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die mit diesen Herausforderungen konfrontiert sind, dringend geboten. Im vorliegenden Band sind die Beiträge einer Tagung über AV-Archive in Belgien, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In 14 Beiträgen werden Erfahrungen und Neuansätze bei der Dokumentation und Datensicherung wie auch bei der Erschließung und der wissenschaftlichen Nutzung der Tondokumente als Quelle vorgestellt.
2. Kurzbeschreibung Audioarchive - d.h. Archive, die historische Tondokumente aufbewahren und dokumentieren - befinden sich in diesen Jahren in einer kritischen Phase: Ihre Bestände sind auf Tonträger gespeichert, die inzwischen nicht nur technisch veraltet sind (vor allem Tonbänder, aber auch Walzen, Kassetten, Schallplatten), sondern auch ihre Speicherqualität durch einen fortschreitenden, massiven Alterungsprozess in vielen Fällen eingebüßt haben. Nicht selten sind einzelne Dokumente bereits schwer geschädigt, und es besteht die akute Gefahr, dass umfangreiche Bestände unwiederbringlich verloren gehen. In den meisten Archiven ist diese Bedrohung längst erkannt worden, und aufwändige Datensicherungsmaßnahmen sind geplant oder man hat sie bereits durchgeführt. Fast immer sind solche Projekte mit einer Neuordnung, Sichtung und wissenschaftlichen Erschließung des Archivmaterials verbunden. Somit führen diese 'Rettungsaktionen' zu einer intensiveren Beschäftigung mit den Tondokumenten - was in der Regel zu einer Neubewertung der Archivbestände und nicht selten auch zu einer wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte des jeweiligen Tonarchivs führt. In dieser Phase sind ein Erfahrungsaustausch und eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die mit diesen Herausforderungen konfrontiert sind, dringend geboten. Im vorliegenden Band sind die Beiträge einer Tagung über AV-Archive in Belgien, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In 14 Beiträgen werden Erfahrungen und Neuansätze bei der Dokumentation und Datensicherung wie auch bei der Erschließung und der wissenschaftlichen Nutzung der Tondokumente als Quelle vorgestellt.
1. Schlagwortkette Lautarchiv
Digitalisierung
Bestandserschließung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Lautarchiv -- Digitalisierung -- Bestandserschließung
2. Schlagwortkette Musikarchiv
Volksmusik
SWB-Titel-Idn 409520519
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978077
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500422387 Datensatzanfang . Kataloginformation500422387 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche