Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung: am Beispiel der Lehramtsausbildung an der Universität zu Köln

Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung: am Beispiel der Lehramtsausbildung an der Universität zu Köln
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 378785567 Druckausg.: ‡Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung
ISBN 978-3-8309-2779-2
3-8309-2779-7
Name Rohr, Dirk
Hummelsheim, Annette
Name ANZEIGE DER KETTE Hummelsheim, Annette
Name Kricke, Meike
Amrhein, Bettina
T I T E L Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung
Zusatz zum Titel am Beispiel der Lehramtsausbildung an der Universität zu Köln
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online Ressource
Reihe LehrerInnenbildung gestalten ; 2
LehrerInnenbildung gestalten
Band 2
Titelhinweis Druckausg.: ‡Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung
Available in another formISBN: 978-3-8309-2779-2
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-7779-7 : 14.99 €
ISBN 3-8309-7779-4 : 14.99 €
Klassifikation Lehrerausbildung
1572
9572
370
DN 7000
Kurzbeschreibung Nicht selten werden Praxisphasen als das Kernstück der Lehrer/innen/bildung bezeichnet. Konsens herrscht mittlerweile auch darüber, dass sich die Qualität schulpraktischer Studien mit der Ausgestaltung reflexiver Elemente in Begleitveranstaltungen deutlich steigern lässt. Damit haben reflexive Prozesse gerade in den letzten Jahren eine entscheidende Bedeutung für den Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte erlangt. Dabei spielt z.B. die biografische Selbstreflexion eine sehr entscheidende Rolle, denn sie dient der Bewusstwerdung von vergangenen Erfahrungen und daraus resultierenden subjektiven Deutungen und Konstruktionen von Zusammenhängen und Erklärungsmustern.In 12 Kapiteln wird vorgestellt, wie diese Reflexion in der Begleitung von Orientierungspraktika konkret umgesetzt werden kann – anhand von erprobten und bewährten Methoden.
2. Kurzbeschreibung Nicht selten werden Praxisphasen als das Kernstück der Lehrer/innen/bildung bezeichnet. Konsens herrscht mittlerweile auch darüber, dass sich die Qualität schulpraktischer Studien mit der Ausgestaltung reflexiver Elemente in Begleitveranstaltungen deutlich steigern lässt. Damit haben reflexive Prozesse gerade in den letzten Jahren eine entscheidende Bedeutung für den Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte erlangt. Dabei spielt z.B. die biografische Selbstreflexion eine sehr entscheidende Rolle, denn sie dient der Bewusstwerdung von vergangenen Erfahrungen und daraus resultierenden subjektiven Deutungen und Konstruktionen von Zusammenhängen und Erklärungsmustern. In 12 Kapiteln wird vorgestellt, wie diese Reflexion in der Begleitung von Orientierungspraktika konkret umgesetzt werden kann - anhand von erprobten und bewährten Methoden.
1. Schlagwortkette Universität zu Köln
Lehramtsstudium
Unterrichtsmethode
SWB-Titel-Idn 391820168
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977797
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500422385 Datensatzanfang . Kataloginformation500422385 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche