Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Konzept Changemanagement: Leitfaden und Verhandlungsstrategien für firmeninterne Veränderungen

Konzept Changemanagement: Leitfaden und Verhandlungsstrategien für firmeninterne Veränderungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 34745304X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Plog, Kirsten, 1963 - : Konzept Changemanagement
ISBN 978-3-8309-2526-2
3-8309-2526-3
Name Plog, Kirsten ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Konzept Changemanagement
Zusatz zum Titel Leitfaden und Verhandlungsstrategien für firmeninterne Veränderungen
Verlagsort Münster ; New York ; München ; Berlin
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang 1 Online Ressource (234 Seiten) : Diagramme
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Plog, Kirsten, 1963 - : Konzept Changemanagement
ISBN ISBN 978-3-8309-7526-7 : 35.90 €
ISBN 3-8309-7526-0 : 35.90 €
Klassifikation 1784
9784
650
QP 340
Kurzbeschreibung Kirsten Plog liefert in ihrem Buch ein umfangreiches und systematisches Rüstzeug für die Durchführung von Changeprojekten in Unternehmen. Sie erörtert wichtige Hintergrundinformationen zu Veränderungsprozessen, ihren Phasen und den darin auftretenden Schwierigkeiten. Dabei stehen die Analyse der Voraussetzungen für Veränderungen, die Entwicklung einer passenden Strategie, deren kommunikative Umsetzung und eine Absicherung aller Schritte im Fokus der Betrachtung. Mit Hilfe von Checklisten wird eine Art Werkzeugkasten für eine systematische Planung und Umsetzung von Veränderungen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden Vorschläge für den sinnvollen Einsatz und eine zweckmäßige Kombination einzelner Maßnahmen geliefert und erläutert. So entsteht ein Leitfaden für die Realisierung von Changeprojekten, der individuell genutzt und an das jeweilige Projekt angepasst werden kann. Dabei können jede Form betrieblicher Veränderungen, zum Beispiel Kostensenkungen, Umstrukturierungen, personelle oder organisatorische, qualitätsorientierte oder innovative Maßnahmen mit Hilfe des Textes bearbeitet werden. Plog richtet ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Gründlichkeit und die Abwägung von Alternativen in Veränderungsprozessen. Probleme, Risiken und Fallstricke werden benannt. Lösungsvorschläge in Bezug auf eine qualifizierte Analyse, eine wasserdichte Strategie, eine sinnvolle kommunikative Umsetzung sowie kontinuierliche Begleitung dieser Umsetzung (Transfer) werden erläutert und in ein Gesamtkonzept integriert. Eine Ressourcenorientierung – in Bezug auf „human resources“, Zeit und Geld – ist auf langfristige Werterhaltung und Wertschöpfung ausgerichtet.
2. Kurzbeschreibung Kirsten Plog liefert in ihrem Buch ein umfangreiches und systematisches Rüstzeug für die Durchführung von Changeprojekten in Unternehmen. Sie erörtert wichtige Hintergrundinformationen zu Veränderungsprozessen, ihren Phasen und den darin auftretenden Schwierigkeiten. Dabei stehen die Analyse der Voraussetzungen für Veränderungen, die Entwicklung einer passenden Strategie, deren kommunikative Umsetzung und eine Absicherung aller Schritte im Fokus der Betrachtung. Mit Hilfe von Checklisten wird eine Art Werkzeugkasten für eine systematische Planung und Umsetzung von Veränderungen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden Vorschläge für den sinnvollen Einsatz und eine zweckmäßige Kombination einzelner Maßnahmen geliefert und erläutert. So entsteht ein Leitfaden für die Realisierung von Changeprojekten, der individuell genutzt und an das jeweilige Projekt angepasst werden kann. Dabei können jede Form betrieblicher Veränderungen, zum Beispiel Kostensenkungen, Umstrukturierungen, personelle oder organisatorische, qualitätsorientierte oder innovative Maßnahmen mit Hilfe des Textes bearbeitet werden. Plog richtet ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Gründlichkeit und die Abwägung von Alternativen in Veränderungsprozessen. Probleme, Risiken und Fallstricke werden benannt. Lösungsvorschläge in Bezug auf eine qualifizierte Analyse, eine wasserdichte Strategie, eine sinnvolle kommunikative Umsetzung sowie kontinuierliche Begleitung dieser Umsetzung (Transfer) werden erläutert und in ein Gesamtkonzept integriert. Eine Ressourcenorientierung – in Bezug auf "human resources", Zeit und Geld – ist auf langfristige Werterhaltung und Wertschöpfung ausgerichtet.
1. Schlagwortkette Change Management
ANZEIGE DER KETTE Change Management
2. Schlagwortkette Verhandlungstechnik
Prozesskette
ANZEIGE DER KETTE Verhandlungstechnik -- Prozesskette
SWB-Titel-Idn 391820583
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975267
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500422341 Datensatzanfang . Kataloginformation500422341 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche