Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig: Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig: Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 348718608 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
348718608 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
ISBN 978-3-8309-2517-0
3-8309-2517-4
Name Gogolin, Ingrid
Dirim, İnci
ANZEIGE DER KETTE Dirim, İnci
Name Klinger, Thorsten
Lange, Imke
Lengyel, Drorit
T I T E L Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
Zusatz zum Titel Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms
Verlagsort Münster ; New York ; München ; Berlin
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang 1 Online Ressource (273 Seiten) : Illustrationen
Reihe FörMIG Edition ; Band 7
FörMig-Edition
Band Band 7
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
ISBN ISBN 978-3-8309-7517-5 : 26.90 €
ISBN 3-8309-7517-1 : 26.90 €
Klassifikation Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
1574
9574
418
370
400
DO 9000
Kurzbeschreibung Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
2. Kurzbeschreibung Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde, das 2004 offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. Zehn Bundesländer sowie (bis 2006) das Bundesministerium für Bildung und Forschung waren daran beteiligt. Im Zentrum des Programms stand der Anspruch, eine förderliche Sprachbildung zu gestalten – eine Sprachbildung, von der Schülerinnen und Schüler auch beim fachlichen Lernen profitieren.Durch FÖRMIG wurde die bildungspolitische und bildungspraktische Öffentlichkeit auf die grundlegende Bedeutung einer „durchgängigen Sprachbildung“ aufmerksam gemacht, die sich vor allem, aber keineswegs nur auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund richtet. „Durchgängige Sprachbildung“ kann allen Kindern und Jugendlichen, die in der Familie nicht intensiv auf die sprachlichen Anforderungen des Schulsystems vorbereitet werden, bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungskarriere verschaffen. Zur Bezeichnung dieser spezifischen sprachlichen Anforderungen wurde für und von FÖRMIG der Begriff „Bildungssprache“ neu definiert und mit Inhalt gefüllt. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
1. Schlagwortkette Sprachkompetenz
Einwanderer
Kind
Jugend
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sprachkompetenz -- Einwanderer -- Kind -- Jugend
2. Schlagwortkette Deutschland
Bildungsbeteiligung
Ausländischer Schüler
Ausländisches Kind
Bildungsförderung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bildungsbeteiligung -- Ausländischer Schüler -- Ausländisches Kind -- Bildungsförderung
SWB-Titel-Idn 391820869
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975175
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500422340 Datensatzanfang . Kataloginformation500422340 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche