Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen: Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung

Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen: Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 362187126 Druckausg.: ‡Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen
362187126 Druckausg.: ‡Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen
ISBN 978-3-8309-2625-2
3-8309-2625-1
Name König, Johannes
Seifert, Andreas
ANZEIGE DER KETTE Seifert, Andreas
T I T E L Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen
Zusatz zum Titel Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online Ressource
Titelhinweis Druckausg.: ‡Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen
Druckausg.: ‡Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen
ISBN ISBN 978-3-8309-7625-7 : 22.40 €
ISBN 3-8309-7625-9 : 22.40 €
Klassifikation 1572
9572
370
DN 7000
Kurzbeschreibung Von der Lehrerausbildung wird erwartet, dass sie zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihren Beruf vorbereitet. Doch was lernen angehende Lehrkräfte wirklich? Welches berufsbezogene pädagogische Wissen, das als kognitive Komponente professioneller Kompetenz betrachtet werden kann, eignen sich angehende Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung nachweisbar an? Als Ergänzung zur internationalen Vergleichsstudie TEDS-M 2008 untersucht die Studie Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK) den Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch angehende Lehrkräfte in der ersten Phase der Lehrerbildung. Verwendet wird der TEDS-M Test zur Erfassung von pädagogischem Unterrichtswissen und das Instrument zur Erfassung von bildungswissenschaftlichem Wissen aus dem SPEE-Projekt. Mit einer Längsschnittstichprobe von Lehramtsstudierenden von vier deutschen Universitäten, die im ersten und vierten Semester getestet wurden, wird außerdem der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren analysiert. Die LEK-Studie liefert empirisch fundierte, bislang fehlende Erkenntnisse zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung sowie zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Bereich der Pädagogik.Dieser Band dokumentiert den theoretischen Rahmen der LEK-Studie, das Design und die Instrumente der Untersuchung sowie zentrale Ergebnisse. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkräfte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verhältnis von Wissen und selbsteingeschätzter Kompetenz bestimmt.
2. Kurzbeschreibung Dieser Band dokumentiert den theoretischen Rahmen der LEK-Studie, das Design und die Instrumente der Untersuchung sowie zentrale Ergebnisse. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkräfte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verhältnis von Wissen und selbsteingeschätzter Kompetenz bestimmt.
3. Kurzbeschreibung Von der Lehrerausbildung wird erwartet, dass sie zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihren Beruf vorbereitet. Doch was lernen angehende Lehrkräfte wirklich? Welches berufsbezogene pädagogische Wissen, das als kognitive Komponente professioneller Kompetenz betrachtet werden kann, eignen sich angehende Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung nachweisbar an? Als Ergänzung zur internationalen Vergleichsstudie TEDS-M 2008 untersucht die Studie Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK) den Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch angehende Lehrkräfte in der ersten Phase der Lehrerbildung. Verwendet wird der TEDS-M Test zur Erfassung von pädagogischem Unterrichtswissen und das Instrument zur Erfassung von bildungswissenschaftlichem Wissen aus dem SPEE-Projekt. Mit einer Längsschnittstichprobe von Lehramtsstudierenden von vier deutschen Universitäten, die im ersten und vierten Semester getestet wurden, wird außerdem der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren analysiert. Die LEK-Studie liefert empirisch fundierte, bislang fehlende Erkenntnisse zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung sowie zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Bereich der Pädagogik.Dieser Band dokumentiert den theoretischen Rahmen der LEK-Studie, das Design und die Instrumente der Untersuchung sowie zentrale Ergebnisse. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkräfte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verhältnis von Wissen und selbsteingeschätzter Kompetenz bestimmt.
1. Schlagwortkette Berufsbildungsforschung
Längsschnittuntersuchung
Lehrerbildung
Pädagogik
Fähigkeit
SWB-Titel-Idn 391820346
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976257
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500422320 Datensatzanfang . Kataloginformation500422320 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche