Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten: Studien zum Verhältnis von Staat und Religion

Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten: Studien zum Verhältnis von Staat und Religion
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 330956108 Druckausg.: ‡Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten
ISBN 978-3-8309-2394-7
Name Robert, Rüdiger ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten
Zusatz zum Titel Studien zum Verhältnis von Staat und Religion
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang 502 S.
Format 240 mm x 170 mm
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten
Available in another formISBN: 978-3-8309-2394-7
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-2394-7 GB. : EUR 44.90
ISBN 3-8309-2394-5
Klassifikation RG
SG
SF
1730
9730
305.0956
320
MH 60010
MC 9100
Kurzbeschreibung Voreingenommenheiten bestimmen vielfach unser Bild vom Nahen und Mittleren Osten. Das betrifft insbesondere das Dreiecksverhältnis von Identität, Staat und Religion. Selbstbild und Fremdbild klaffen hier weit auseinander. Ängste und Pauschalisierungen gegenüber einer unzulässig mit ‚dem‘ Islam gleichgesetzten Staatenwelt sind die Folge. Identitäten und Identitätskonstruktionen im Nahen und Mittleren Osten sind indes vielfältig und komplex. Unterschiedliche Mythen, Erzählungen und Symbole, aber auch Macht und Interessen führen zu divergierenden, ja nicht selten miteinander im Konflikt stehenden Identitäten. Religion ist zwar ein identitätsbildender Faktor, er ist aber nicht der allein bestimmende.Dieser Sammelband setzt sich in 24 Beiträgen mit dem Verhältnis von transnational-universalistischen und nationalstaatlich-partikularistischen Identitätskonstruktionen im Nahen und Mittleren Osten auseinander. Er befasst sich mit der Entstehung, der Dauerhaftigkeit und dem Wandel derartiger Konstruktionen. Er ist zugleich eine Aufforderung und eine Mahnung, den Staaten des Nahen und Mittleren Ostens nicht mit pauschaler Ablehnung zu begegnen, sondern sich ihnen mit Einfühlungsvermögen zu nähern. Als Ergebnis interdisziplinärer Forschungsarbeit versucht er, dazu einen Beitrag zu leisten. Er beruht auf einem gemeinsamen Projekt der ‚Werkstatt Nahost‘ des Instituts für Politikwissenschaft und des Exzellenzclusters ‚Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne‘ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
2. Kurzbeschreibung Dieser Sammelband setzt sich mit dem Verhältnis von transnational-universalistischen und nationalstaatlich-partikularistischen Identitätskonstruktionen im Nahen und Mittleren Osten auseinander. Er befasst sich mit der Entstehung, der Dauerhaftigkeit und dem Wandel derartiger Konstruktionen. Er ist zugleich eine Aufforderung und eine Mahnung, den Staaten des Nahen und Mittleren Ostens nicht mit pauschaler Ablehnung zu begegnen, sondern sich ihnen mit Einfühlungsvermögen zu nähern. Als Ergebnis interdisziplinärer Forschungsarbeit versucht er, dazu einen Beitrag zu leisten.
3. Kurzbeschreibung Review quote: Die vielfältigen Themen des Buches [...] bieten reichhaltige Informationen über die Geschichte einzelner Länder oder ideologischer Strömungen. [...] Der Ansatz dieser Sammlung mehrheitlich von deutschen Doktoranden verfasster Aufsätze ist lobenswert. [...] [Das Buch] bietet[...] einen neuen, vielseitigen Zugang für all jene, die sich nicht mit pfannenfertigen, simplifizierenden Analysen begnügen wollen. – Monika Bolliger in: Neue Züricher Zeitung vom 07. April 2011.
1. Schlagwortkette Naher Osten
Mittlerer Osten
Gruppenidentität
Soziale Konstruktion
SWB-Titel-Idn 409660388
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973942
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500422286 Datensatzanfang . Kataloginformation500422286 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche