Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich

Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 325280495 Druckausg.: ‡Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich
325280495 Druckausg.: ‡Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich
ISBN 978-3-8309-2339-8
3-8309-2339-2
Name Köller, Olaf
Knigge, Michel
ANZEIGE DER KETTE Knigge, Michel
Name Tesch, Bernd
T I T E L Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online Ressource
Titelhinweis Druckausg.: ‡Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich
Druckausg.: ‡Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich
ISBN ISBN 978-3-8309-7339-3 : 26.90 €
ISBN 3-8309-7339-X : 26.90 €
Klassifikation 1572
9572
407.6
DO 1250
Kurzbeschreibung Im vorliegenden Band Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich wird über den ersten Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) berichtet. Die Ländervergleiche des IQB treten an die Stelle der PISA-Ergänzungsstudien (PISA-E), in denen ebenfalls die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Kompetenzstände ihrer Schülerinnen und Schüler verglichen wurden. Während in PISA die Fünfzehnjährigen die Zielpopulation darstellen, untersucht das IQB Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe. Im vorliegenden Bericht werden neben der schwerpunktmäßigen Untersuchung der Kompetenzstände in den Fächern Deutsch und erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) auch soziale und kulturelle Bedingungen berücksichtigt. Im Fokus der Studie stehen die Kompetenzen Zuhören, Lesen und Orthografie im Fach Deutsch und Hörverstehen sowie Leseverstehen in der ersten Fremdsprache. Die Erhebungen zum Ländervergleich fanden 2008 (Französisch) und 2009 (Deutsch und Englisch) statt. Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der Länder und hat den Auftrag, die Bildungsstandards weiterzuentwickeln und ihr Erreichen zu überprüfen. Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss bilden die Referenzgröße des vorliegenden Ländervergleichs. Nach ihrer Normierung 2008 konnten Mindest-, Regel- und Maximalstandards definiert werden, die es erlauben, Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf gesellschaftlich konsensfähige Zielerwartungen zu vergleichen. Die Befunde machen den Umfang der Anstrengungen deutlich, die die Länder seit der Veröffentlichung der Ergebnisse von PISA 2000 unternommen haben. Gleichzeitig weisen sie auf den weiteren Entwicklungsbedarf im allgemeinbildenden Schulsystem hin.
2. Kurzbeschreibung Im vorliegenden Band Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich wird über den ersten Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) berichtet. Die Ländervergleiche des IQB treten an die Stelle der PISA-Ergänzungsstudien (PISA-E), in denen ebenfalls die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Kompetenzstände ihrer Schülerinnen und Schüler verglichen wurden. Während in PISA die Fünfzehnjährigen die Zielpopulation darstellen, untersucht das IQB Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe. Im vorliegenden Bericht werden neben der schwerpunktmäßigen Untersuchung der Kompetenzstände in den Fächern Deutsch und erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) auch soziale und kulturelle Bedingungen berücksichtigt. Im Fokus der Studie stehen die Kompetenzen Zuhören, Lesen und Orthografie im Fach Deutsch und Hörverstehen sowie Leseverstehen in der ersten Fremdsprache. Die Erhebungen zum Ländervergleich fanden 2008 (Französisch) und 2009 (Deutsch und Englisch) statt. Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der Länder und hat den Auftrag, die Bildungsstandards weiterzuentwickeln und ihr Erreichen zu überprüfen. Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss bilden die Referenzgröße des vorliegenden Ländervergleichs. Nach ihrer Normierung 2008 konnten Mindest-, Regel- und Maximalstandards definiert werden, die es erlauben, Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf gesellschaftlich konsensfähige Zielerwartungen zu vergleichen. Die Befunde machen den Umfang der Anstrengungen deutlich, die die Länder seit der Veröffentlichung der Ergebnisse von PISA 2000 unternommen haben. Gleichzeitig weisen sie auf den weiteren Entwicklungsbedarf im allgemeinbildenden Schulsystem hin.
1. Schlagwortkette Deutsch
Englisch
Französisch
Sprachtest
Leistungsvergleich
Schuljahr 9
SWB-Titel-Idn 391820214
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973393
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500422283 Datensatzanfang . Kataloginformation500422283 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche