Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Transnationale Zivilgesellschaft in Europa: Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen

Transnationale Zivilgesellschaft in Europa: Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 311784321 Druckausg.: ‡Transnationale Zivilgesellschaft in Europa
ISBN 978-3-8309-2149-3
Name Frantz, Christiane ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Transnationale Zivilgesellschaft in Europa
Zusatz zum Titel Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang 178 S.
Format graph. Darst.
Reihe Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart : Deutschland und die Niederlande im Vergleich ; 1
Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Band 1
Titelhinweis Druckausg.: ‡Transnationale Zivilgesellschaft in Europa
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-2149-3 PB. : EUR 24.90
ISBN 3-8309-2149-7
Klassifikation 1737
9737
320.1
300
1373404507 ME 3330
132611381X MS 4410
Kurzbeschreibung Welche Substanz hat das politisch wie wissenschaftlich in den vergangenen Jahren häufig bemühte Schlagwort einer transnationalen Zivilgesellschaft, wenn es auf den europäischen Raum bezogen wird? Diese Leitfrage liegt als Kernmotiv dem Band über „Transnationale Zivilgesellschaft in Europa“ zu Grunde. Politik und Teile der Wissenschaft verbinden mit dem Konzept der Zivilgesellschaft die Hoffnung, Antworten auf drängende nationale und europäische Herausforderungen zu finden. Doch immer häufiger wird den hoffnungsvollen Erwartungen, die an zivilgesellschaftliche Lösungskonzepte herangetragen werden, auch Skepsis entgegengesetzt: Zweifel gibt es nicht nur, ob Zivilgesellschaft tatsächlich mehr ist als ein utopisches Konzept in der Theorie. Auch die Transferfrage stellt sich, denn was in Region und Nationalstaat als zivilgesellschaftlicher Prozess und als zivilgesellschaftlicher Organisationsraum nachweisbar sein mag, kann nicht ohne weiteres auf die europäische Dimension übertragen werden. Dieser Band geht der Frage nach, welche Substanz eine europäische Zivilgesellschaft unter den Bedingungen eines definierten Anforderungskatalogs im Spannungsfeld einer gegebenen europäischen Mehrebenenperspektive haben kann. Beleuchtet werden Dimensionen wie die der Traditionsmuster europäischer Nationalstaaten und der Hindernisse und Chancen beim maßstabsvergrößernden Transfer auf EU-Ebene.
2. Kurzbeschreibung Welche Substanz hat das politisch wie wissenschaftlich in den vergangenen Jahren häufig bemühte Schlagwort einer transnationalen Zivilgesellschaft, wenn es auf den europäischen Raum bezogen wird? Der Band verfolgt diese Frage, indem er die Dimensionen der Traditionsmuster europäischer Nationalstaaten, deren Hindernisse sowie Chancen beim maßstabsvergrößernden Transfer auf EU-Ebene beleuchtet.
3. Kurzbeschreibung Review quote: Sehr gut wird die aktuelle Debatte um eine europäische Zivilgesellschaft mit dem Diskurs um das Konzept Zivilgesellschaft verbunden. Leser, die nicht mit dem Thema Zivilgesellschaft vertraut sind, erhalten einen guten Überblick über die verschiedenen Definitionen und Traditionen des Konzepts Zivilgesellschaft. – Birgitt Sittermann in: Forschungsjournal NSB, Jg. 23, 4. 2010.
1. Schlagwortkette Europa
Zivilgesellschaft
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Zivilgesellschaft
SWB-Titel-Idn 409669792
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971498
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500422280 Datensatzanfang . Kataloginformation500422280 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche