Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bioökonomie und regionaler Strukturwandel: Wertschöpfung, Innovation und Nachhaltigkeit planen und umsetzen

Bioökonomie und regionaler Strukturwandel: Wertschöpfung, Innovation und Nachhaltigkeit planen und umsetzen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1851622209 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bioökonomie und regionaler Strukturwandel
ISBN 978-3-658-42357-5
Name Hassel, Angela-Verena ¬[HerausgeberIn]¬
Schiller, Daniel ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schiller, Daniel ¬[HerausgeberIn]¬
Name Seiberling, Stefan ¬[HerausgeberIn]¬
Theel, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
Fleßa, Steffen ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Bioökonomie und regionaler Strukturwandel
Zusatz zum Titel Wertschöpfung, Innovation und Nachhaltigkeit planen und umsetzen
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2024
2024
2024
Umfang 1 Online-Ressource(XVI, 409 S. 71 Abb., 47 Abb. in Farbe.)
Reihe SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bioökonomie und regionaler Strukturwandel
ISBN ISBN 978-3-658-42358-2
Klassifikation KNB
BUS099000
333.79
Kurzbeschreibung Bioökonomie - Definition und Dimension -- Branchenüberblick -- Regionaler Strukturwandel -- Plant³ -- Grundzüge der Ökonomie -- Innovationstheorie -- Implementierung bioökonomischer Innovationen -- Soziotechnische Transformation und nachhaltige Regionalentwicklung -- Regionale Bioökonomiepfade -- Wertschöpfungssysteme in der Bioökonomie -- Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel -- Methoden zur regionalen Innovationsanalyse der Bioökonomie -- Hochschulen als Treiber der innovationsbasierten Transformation -- Gründungsmanagement und Start-ups -- Transformation von Bestandsunternehmen -- Ganzheitlicher Dialogprozess im Bereich der Bioökonomie -- Bildung und Verstetigung bioökonomischer Netzwerke -- Überblick über das regionale Innovationssystem -- BioÖkonomiezentrum Anklam -- Bioökonomisches Forschungszentrum Rügen -- Verwendung von Nutzhanf zur Fütterung von Haus- und Nutztieren -- Treibsel als Rohstoff – Verwertungsansätze für einen Problemstoff -- Ökowertpapiere und nachhaltige Bioökonomie – Widerspruchoder Chance? -- Paludikultur: Faserverarbeitung für unterschiedliche Zielmärkte -- Zusammenfassung -- Handlungsorientierter Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Bioökonomie ist eine neue branchenübergreifende Form des Wirtschaftens, die das Potenzial hat, die bisherige Ökonomie und einzelne Regionen grundlegend zu verändern. Dieser Überzeugung folgend stellen die Herausgeber und Autoren dieses Buches den aktuellen Wissenstand aus Theorie und Praxis der Bioökonomie zusammen, entwickeln neue Methoden für einen bioökonomischen Strukturwandel und reflektieren bestehende Bioökonomiekonzepte. Der komplexe und vielschichtige Prozess einer pflanzenbasierten Bioökonomie in ländlichen Räumen wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Zunächst werden ökonomische Grundlagen sowohl aus gesamt- als auch aus einzelwirtschaftlicher Sicht diskutiert. Dem schließen sich Beispiele an, wie regionale Innovationsnetzwerke und Wertschöpfungsketten der Bioökonomie einen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung und zum gesellschaftlichen Wandel leisten können. Die darauf aufbauende Analyse legt dar, wie verschiedene Akteure und Prozesse eine regionale Bioökonomie in der Praxis etablieren können. Ausgewählte Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele für Innovationen pflanzenbasierter Bioökonomie im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern runden das Buch ab und zeigen das Potenzial für eine Transformation der Wirtschaft in der Region und darüber hinaus. Die Herausgeber:innen Angela-Verena Hassel (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald. Innerhalb des regionalen Bioökonomiebündnisses Plant³ beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Bioökonomie und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Daniel Schiller ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Greifswald. Seine Forschungsschwerpunkte sind Prozesse der wissensbasierten und nachhaltigen Regionalentwicklung. Dr. Stefan Seiberling ist Biologe mit Schwerpunkt Landschaftsökologie. Er leitet das Zentrum für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald, wo das Management mehrerer großer Innovationsbündnisse und -initiativen sowie Gründungsökosysteme angesiedelt ist. Dr. Christian Theel ist Geograph mit langjähriger Erfahrung im Wissens- und Technologietransfer. Als Mitarbeiter des Zentrums für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald leitet er das Innovationsmanagement des Bioökonomie-Bündnisses Plant³. Prof. Dr. Steffen Fleßa ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald. .
SWB-Titel-Idn 1883168953
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500421317 Datensatzanfang . Kataloginformation500421317 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche