Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundkurs Datenbankentwicklung: von der Anforderungsanalyse zur komplexen Datenbankanfrage

Grundkurs Datenbankentwicklung: von der Anforderungsanalyse zur komplexen Datenbankanfrage
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1858955521 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kleuker, Stephan, 1967 - : Grundkurs Datenbankentwicklung
ISBN 978-3-658-43022-1
Name Kleuker, Stephan ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Grundkurs Datenbankentwicklung
Zusatz zum Titel von der Anforderungsanalyse zur komplexen Datenbankanfrage
Auflage 5. Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2024]
2024
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 424 Seiten, 143 Abb., 4 Abb. in Farbe)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-43022-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kleuker, Stephan, 1967 - : Grundkurs Datenbankentwicklung
ISBN ISBN 978-3-658-43023-8
Klassifikation UN
COM021000
005.74
ST 270
Kurzbeschreibung Datenbankgrundlagen -- Ermittlung der Anforderungen an Datenbanken -- Datenmodellierung.-Tabellendefinition in SQL -- Einfache Anfragen in SQL -- Verschachtelte Anfragen in SQL -- Transaktionen -- Stored Procedures und Trigger -- JDBC -- Test von Datenbanken -- NoSQL mit MongoDB und Java.
2. Kurzbeschreibung Mit diesem Lehrbuch erhalten Studierende einen kompakten und praxisorientierten Einstieg, der bereits früh im Studium einen sehr guten Einstieg in die Thematik liefert. Die verschiedenen Phasen einer Datenbankentwicklung werden mit ihren Vorgehensweisen, Konzepten und möglichen Problemquellen vorgestellt. Gerade die Anforderungsanalyse und die Möglichkeit zur Erstellung mächtiger SQL-Anfragen werden als besonders praxisrelevante Aspekte betont. Durch die im zweiten Teil detailliert vorgestellte Integration von Datenbanken in die umgebende Software sind Studierende nach der Lektüre in der Lage, in Praxisprojekten erfolgreich mitzuarbeiten. Das Buch deckt inhaltlich eine Einführungsvorlesung vollständig ab. Die 5. Auflage wurde um das Thema JPA (Objekt-Relationale-Persistenz) ergänzt. Zusätzlich werden nebenbei einige Unterschiede zwischen Oracle, Maria DB und Apache Derby erläutert. Neben vielen kleinen Beispielen zur Verdeutlichung einzelner Aspekte wird ein durchgehendes Beispiel genutzt. Alle Kapitel schließen mit Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben, deren Lösungen online zum Download zur Verfügung stehen. Das Buch richtet sich somit an Informatikstudierende an Fachhochschulen und Universitäten, Studierende mit Nebenfach Informatik, Informatikstudierende an Berufsakademien sowie an IT-Praktiker*innen mit Fortbildungsinteresse. Der Inhalt: · Datenbankgrundlagen · Ermittlung der Anforderungen an Datenbanken · Datenmodellierung · Tabellendefinition in SQL · Einfache Anfragen in SQL · Verschachtelte Anfragen in SQL · Transaktionen · Stored Procedures und Trigger · JDBC · Test von Datenbanken · NoSQL mit MongoDB und Java Der Autor Prof. Dr. Stephan Kleuker unterrichtet seit mehreren Jahren Software-Engineering, Datenbanken und Software-Qualität an der Hochschule Osnabrück. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und hat mehrjährige Praxiserfahrung als Systemanalytiker sowie als Berater bei der Erstellung komplexer Software-Systeme.
1. Schlagwortkette Relationales Datenbanksystem
PL/SQL
JDBC
ANZEIGE DER KETTE Relationales Datenbanksystem -- PL/SQL -- JDBC
SWB-Titel-Idn 1882478428
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-43023-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500421168 Datensatzanfang . Kataloginformation500421168 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche