Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arzneiverordnungs-Report 2023

Arzneiverordnungs-Report 2023
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-68370-5
Name Ludwig, Wolf-Dieter ¬[HerausgeberIn]¬
Mühlbauer, Bernd ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Mühlbauer, Bernd ¬[HerausgeberIn]¬
Name Seifert, Roland ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Arzneiverordnungs-Report 2023
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XV, 844 S. 58 Abb.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-68370-5
ISBN ISBN 978-3-662-68371-2
Klassifikation MJ
MED045000
616
Kurzbeschreibung I. Allgemeine Verordnungs- und Marktentwicklung -- 1. Arzneiverordnungen 2022 im Überblick -- 2. Neue Arzneimittel 2022 -- 3. Therapeutischer Nutzen und Therapiekosten von Gentherapien in Deutschland, Schweiz und USA -- 4. Maßnahmen zur Förderung des Einsatzes von Biosimilars.-II. Maligne Erkrankungen -- 5. Hämatologische Neoplasien und solide Tumore -- III. Herz-Kreislauf-Erkrankungen -- 6. Arterielle Hypertonie -- 7. Herzerkrankungen -- IV. Blut und Gerinnung -- 8. Anämien -- 9. Gerinnungsstörungen -- V. Erkrankungen des Stoffwechsels und des Gastrointestinaltraktes -- 10. Diabetes -- 11. Lipidstoffwechselstörungen -- 12. Magen/Darm- und Lebererkrankungen -- 13. Gicht -- 14. Osteoporose, Calcium- und Phosphatregulation -- 15. Vitamine und Mineralstoffpräparate.-IV. Infektionserkrankungen -- 16. Bakterielle und virale Infektionserkrankungen und Mykosen.-VII. Schmerz, Entzündung und Immunsystem -- 17. Symptomatische Behandlung von Schmerz, Fieber und Entzündung -- 18. Migräne -- 19. Krankheitsmodifizierende Arzneistoffe für Autoimmunerkrankungen -- 20. Glukokortikoide -- 21. Immunglobuline und Immunsuppressiva.-VIII. Erkrankungen des Nervensystems und der Augen -- 22. Depression, Angststörungen, bipolare Störung, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-/hyperaktivitätsstörung -- 23. Multiple Sklerose -- 24. Epilepsien -- 25. Morbus Parkinson -- 26. Schlafstörungen -- 27. Schwindel und Erbrechen -- 28. Demenzen -- 29. Augenerkrankungen -- IX. Erkrankungen der Lungen und der Luftwege -- 30. Husten und Auswurf -- 31. Asthma und Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung -- 32. Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen -- X. Urologische Erkrankungen -- 33. Nieren-, Harnwegs- und Prostataerkrankungen -- 34. Diuretika.-XI. Hauterkrankungen und Allergien.-35. Hauterkrankungen -- 36. Allergien -- XIII. Hormonsystem -- 37. Schilddrüsenerkrankungen -- 38. Sexualhormone -- 39. Hypophysen- und Hypothalamushormone -- XIII. Erkrankungen des Mundes und der Zähne -- 40. Oral- und Dentalerkrankungen .
2. Kurzbeschreibung Der Arzneiverordnungs-Report ist seit 1985 eine gemeinsame Publikation von Autoren aus Pharmakologie, Klinik, Praxis, Gesundheitsökonomie und Krankenversicherung. Basis sind die Verordnungsdaten von Arzneimitteln für ambulante Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Datenbasis des Jahres 2022 sind ca. 820 Mio. Verordnungen von 152.481 Vertragsärztinnen und -ärzten und 62.759 Vertragszahnärztinnen und -ärzten für 73,7 Mio. GKV-Versicherte. Die allgemeine Verordnungs- und Marktentwicklung (Teil I) wird in 4 Kapiteln dargestellt und kritisch diskutiert, und zwar: in Kapitel 1 Arzneiverordnungen 2022 im Überblick, in Kapitel 2 die 46 neuen Arzneistoffe des Jahres 2022 und deren Ergebnisse in der frühen Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss, in Kapitel 3 therapeutischer Nutzen und Therapiekosten von Gentherapien sowie in Kapitel 4 ein Überblick über Maßnahmen zur Förderung des Einsatzes von Biosimilars in europäischen Ländern. Die Nettokosten für Arzneimittel der GKV sind 2022 um 5% gestiegen, und zwar auf rund 52,85 Mrd. €. Verantwortlich für diesen erneuten Anstieg der Nettokosten sind neben Onkologika und Immunsuppressiva vor allem Antidiabetika, deren Nettokosten um 18% auf 3,61 Mrd. € und Verordnungen um 7% auf 35,2 Mio. angestiegen sind. Demgegenüber sind die Nettokosten der beiden nettostärksten Arzneimittelgruppen (Onkologika und Immunsuppressiva) 2022 nur gering um 0,03 % bzw. 0,25% angestiegen. Deutliche Anstiege der Nettokosten sind auch bei Dermatika, Lipidsenkern, Antibiotika und zystischen Fibrose-Modulatoren zu verzeichnen. Trotz eines hohen Verordnungsvolumens am gesamten Arzneimittelmarkt (81,3%) verursachten Generika 2022 nur noch 26,5% des Gesamtumsatzes. Demgegenüber erzielten Orphan-Arzneimittel auch 2022 trotz ihres geringen Verordnungsvolumens (32,4 Mio. DDD) erneut ein hohes Umsatzvolumen von 7,13 Mrd. €. Bei den im Teil II besprochenen Indikationsgruppen haben sich bei den verantwortlichen Autorinnen und Autoren einige Änderungen ergeben. Die Indikationsgruppen sind wie bereits im Arzneiverordnungs-Report 2022 in die folgenden Abschnitte II bis XIII mit insgesamt 36 Kapiteln gegliedert: II (maligne Erkrankungen), III (Herz-Kreislauf-Erkrankungen), IV (Blut und Gerinnung), V (Erkrankungen des Stoffwechsels und des Gastrointestinaltraktes), VI (Infektionserkrankungen), VII (Schmerz, Entzündung und Immunsystem), VIII (Erkrankungen des Nervensystems und der Augen), IX (Erkrankungen der Lunge und der Luftwege), X (Urologische Erkrankungen), XI (Hauterkrankungen und Allergien), XII (Hormonsystem) und XIII (Erkrankungen des Mundes und der Zähne). Die Herausgeber Professor Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin Professor Dr. med. Bernd Mühlbauer, Institut für Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen Professor Dr. med. Roland Seifert, Institut für Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover.
SWB-Titel-Idn 1881678512
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-68371-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500420965 Datensatzanfang . Kataloginformation500420965 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche