Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Beteiligung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus: Formen, Arten und Limitationen

¬Die¬ Beteiligung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus: Formen, Arten und Limitationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-43961-3
Name Prüß, Jasmin M. ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Beteiligung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus
Zusatz zum Titel Formen, Arten und Limitationen
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XXX, 300 S. 29 Abb., 10 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-43961-3
ISBN ISBN 978-3-658-43962-0
Klassifikation MQCL4
MED058060
618.970231
610.7365
Kurzbeschreibung Einleitung: Der Forschungsanlass -- Forschungsstand und Forschungsgegenstand -- Methodologie und Methodik -- Ergebnisse -- Diskussion -- Zusammenfassung.
2. Kurzbeschreibung Durch die demografische Entwicklung steigt die Anzahl älterer und kognitiv beeinträchtigter Menschen, die in einem Akutkrankenhaus behandelt werden. Dabei sind insbesondere Menschen mit einer Demenz mit ihren spezifischen Bedürfnissen auf der einen Seite und das ablauforiertierte System des Akutkrankenhauses auf der anderen Seite inkompatibel – mit entsprechend negativen Auswirkungen für alle Beteiligten. Im Rahmen eines qualitativen Studiendesigns mit gruppenübergreifender Betrachtung wurde untersucht, ob Angehörige als Bindeglied zwischen der Person mit Demenz und den medizinisch-pflegerischen Fachpersonen des Krankenhauses agieren können. Das Ergebnis der Studie ist ein Modell der Beteiligung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus: Angehörige leisten als Bindeglied einen besonderen Beitrag zur Verminderung oder gar Vermeidung von Problemen und Eskalationen auf beiden Seiten. Hierbei übernehmen sie bestimmte Rollen mit entsprechenden Funktionen und Aufgaben. Das Wissen um diese Rollen, die jeweiligen Zeitpunkte und auch um die Grenzen des Einbezugs von Angehörigen unterstützt Fachpersonen und Praktiker bei einem planvollen Umgang mit der Situation. Die Autorin Jasmin M. Prüß ist als Beraterin, Coach sowie Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin in ihrem eigenen Unternehmen, der Dr. Jasmin Prüß GmbH, tätig. Ihr Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkt bezieht sich auf die interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit Demenz und die Unterstützung der Angehörigen im Umgang mit der Erkrankung. Dieses Buch entstand als Dissertation an der Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit.
SWB-Titel-Idn 1881677966
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-43962-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500420952 Datensatzanfang . Kataloginformation500420952 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche