Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Algebraische Zahlentheorie

Algebraische Zahlentheorie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 258428457 Buchausg. u.d.T.: ‡Neukirch, Jürgen, 1937 - 1997: Algebraische Zahlentheorie
ISBN 978-3-540-37547-0
Name Neukirch, Jürgen
T I T E L Algebraische Zahlentheorie
Auflage Nachdruck der 1. Aufl. 1992
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XIII, 595 S. 16 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Neukirch, Jürgen, 1937 - 1997: Algebraische Zahlentheorie
ISBN ISBN 978-3-540-37663-7
Klassifikation *11-02
14-02
01A75
14Gxx
11Gxx
11Rxx
11Sxx
14Hxx
11M35
PBH
MAT022000
512.74
510
512.7
510
QA247
SK 180
Kurzbeschreibung Ganze algebraische Zahlen -- Bewertungstheorie -- Riemann-Roch-Theorie -- Allgemeine Klassenkörpertheorie -- Lokale Klassenkörpertheorie -- Globale Klassenkörpertheorie -- Zetafunktionen und L-Reihen.
2. Kurzbeschreibung Die algebraische Zahlentheorie ist eine der traditionsreichsten und gleichzeitig heute besonders aktuellen Grunddisziplinen der Mathematik. In dem vorliegenden Buch wird sie in einem ausführlichen und weitgefaßten Rahmen abgehandelt, der sowohl die Grundlagen als auch ihre Höhepunkte enthält. Die Darstellung führt den Leser in konkreter Weise in das Gebiet ein, läßt sich dabei von modernen Erkenntnissen übergeordneter Natur leiten und ist in vielen Teilen neu. Der grundlegende erste Teil ist mit einigen neuen Aspekten versehen, wie etwa einer ausführlichen Theorie der Ordnungen. Über die Grundlagen hinaus enthält das Buch eine geometrische Neubegründung der Theorie der algebraischen Zahlkörper durch die Entwicklung einer "Riemann-Roch-Theorie" vom "Arakelovschen Standpunkt", die bis zu einem "Grothendieck-Riemann-Roch-Theorem" führt, ferner lokale und globale Klassenkörpertheorie und schließlich eine Darstellung der Theorie der Theta- und L-Reihen, die die klassischen Arbeiten von Hecke in eine faßliche Form setzt. Das Buch wendet sich an Studenten nach dem Vordiplom bzw. Bachelor. Darüber hinaus ist es dem Forscher als weiterweisendes Handbuch unentbehrlich.
1. Schlagwortkette Algebraische Zahlentheorie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Algebraische Zahlentheorie
2. Schlagwortkette Algebraische Zahlentheorie
ANZEIGE DER KETTE Algebraische Zahlentheorie
3. Schlagwortkette Algebraische Zahlentheorie
ANZEIGE DER KETTE Algebraische Zahlentheorie
SWB-Titel-Idn 264371844
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-540-37663-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500420652 Datensatzanfang . Kataloginformation500420652 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche