Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aufbruch des Gewissens: eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

Aufbruch des Gewissens: eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals eng
Name Trentmann, Frank ¬[VerfasserIn]¬
Dedekind, Henning ¬[ÜbersetzerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Dedekind, Henning ¬[ÜbersetzerIn]¬
Name Reinhart, Franka ¬[ÜbersetzerIn]¬
Schuler, Karin ¬[ÜbersetzerIn]¬
Lutosch, Heide ¬[ÜbersetzerIn]¬
Reinhardus, Sabine ¬[ÜbersetzerIn]¬
Körperschaft S. Fischer Verlag ¬[Verlag]¬
Einheitssachtitel Out of the darkness
T I T E L Aufbruch des Gewissens
Zusatz zum Titel eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute
Verlagsort Frankfurt am Main
Verlag S. Fischer
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1020 Seiten, 16 ungezählte Seiten : Illustrationen, Karten
Format 23 cm x 15.5 cm
Notiz / Fußnoten Enthält Literaturangaben und ein Register
ISBN ISBN 978-3-10-397316-7 Festeinband : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT)
ISBN 3-10-397316-0
Klassifikation RA05.01
SA02
SG05
943.087
943
NQ 5970
MG 15030
Kurzbeschreibung Frank Trentmann gelingt eine neue, einzigartige Perspektive auf die deutsche Geschichte – der Weg der Deutschen von 1942 bis heute, vom Volk der Täter zum anerkannten Partner in der Welt. Erstmals erzählt der renommierte Historiker Frank Trentmann die Geschichte Deutschlands der letzten 80 Jahre aus dem Blickwinkel der Moral. Wie kam es dazu, dass die Deutschen nach Shoah und Vernichtungskrieg im Jahr der "Willkommenskultur" 2015 als moralisch geläutert galten? Und sind sie das wirklich? Mit der Schlacht bei Stalingrad im Winter 1942/43 änderte sich die Perspektive der deutschen Bevölkerung auf den Krieg: Fragen von Schuld und Verantwortung kamen auf, Ausgangspunkt für einen Aufbruch des Gewissens. Von der "Entnazifizierung" über Wirtschaftswunder und 68er bis zur Umweltbewegung, von der Erinnerungspolitik bis zu Migration und Asyl, von der Friedensbewegung bis zum Krieg in der Ukraine führt Frank Trentmann die Vielfalt von Haltungen, Debatten und Handeln vor Augen. Dabei geht es um die Bundesrepublik genauso wie um die DDR und das wiedervereinte Deutschland. Wie "lernten" die Deutschen im Westen Demokratie? Wie gingen sie in der DDR mit dem Widerspruch zwischen dem Versprechen einer neuen Gesellschaft und der Realität der Diktatur um? Wie wurde in beiden Ländern über Krieg und Frieden debattiert, über Arbeit und Kindererziehung, über Pflichterfüllung gegenüber der Nation, über die Kriegsgefangenen in der Sowjetunion oder über Heimat? Es geht um die (nicht nur finanziellen) Kosten der Wiedervereinigung in Ost und West, um die Ölkrise von 1973 und die aktuelle Abhängigkeit von russischem Gas, um den jüngsten Klimaaktivismus und um die wachsende soziale Ungleichheit. Immer wieder erzählt Frank Trentmann von den Menschen selbst, von ihren Einstellungen, Ängsten und Wünschen, von Liebe und Hass, Ehrgeiz und Mitgefühl. Dafür hat er eine Vielzahl an Dokumenten ausgewertet, Schülerzeitungen und Flugblätter, Briefe und Tagebücher, Predigten und Gemeindebriefe. Er lässt zahllose Menschen zu Wort kommen, deutsche Soldaten und Überlebende der Shoah, Vertriebene und Jugendliche, die in der Kriegsgräberfürsorge engagiert waren, Ladenbesitzer in der DDR, die über den Mangel an Waren klagten, Frauen, die um ihr Recht auf Erwerbsarbeit kämpften, Migrantinnen und Geflüchtete, Umweltaktivistinnen und Bergleute, Konservative und Liberale. Ein lebendiges Porträt, das zeigt, dass die Deutschen nicht einfach "gut" wurden, und das viele überraschende Details und Erkenntnisse bietet. Frank Trentmanns "Aufbruch des Gewissens" ist das wichtigste Buch zur deutschen Geschichte seit Heinrich August Winklers "Der lange Weg nach Westen".
1. Schlagwortkette Deutschland
Geschichte 1942-2023
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Geschichte 1942-2023
SWB-Titel-Idn 1843206234
Signatur 208 763
Internetseite / Link Cover
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500420208 Datensatzanfang . Kataloginformation500420208 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00418689 NQ 5970 T795
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500420208 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500420208 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche