Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bauphysik Kalender 2017: Gebäudehülle und Fassaden

Bauphysik Kalender 2017: Gebäudehülle und Fassaden
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 486618161 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gebäudehülle und Fassaden
ISBN 978-3-433-03169-8
Name Fouad, Nabil A. ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Bauphysik Kalender 2017
Zusatz zum Titel Gebäudehülle und Fassaden
Weitere Titel 2017 Bauphysik Kalender
Verlagsort Berlin
Verlag Ernst & Sohn
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 778 Seiten)
Reihe Bauphysik-Kalender ; 17. Jahrgang
Bauphysik-Kalender
Band 17. Jahrgang
Notiz / Fußnoten Includes index
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gebäudehülle und Fassaden
ISBN ISBN 978-3-433-60779-4 oBook
ISBN 978-3-433-60780-0 ePDF
ISBN 978-3-433-60781-7 eMobi
ISBN 978-3-433-60778-7 ePub
Klassifikation 690/.12
TH2235
ZI 4050
Kurzbeschreibung Cover -- Titelseite -- Copyrightseite -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A: Allgemeines und Regelwerke -- A 1. Gebäudehüllen gestern, heute und morgen -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Geschichte der Gebäudehülle -- 2.1 Gebäudehüllen vor der Industriellen Revolution -- 2.1.1 Gotik -- 2.1.2 Barock -- 2.1.3 Klassizismus -- 2.2 Gusseisenarchitektur -- 2.3 Stahlskelettbauweise -- 2.4 Europäische Glasarchitektur -- 2.5 Amerikanische Wolkenkratzer -- 2.6 Aluminium in der Architektur -- 2.7 Gläserne Wolkenkratzer -- 2.8 Energetische Optimierung -- 2.9 Computer Aided Design (CAD) -- 3. Konstruktive Grundlagen -- 3.1 Konstruktive Schnittstellen zwischen Außenwand und Primärtragwerk -- 3.1.1 Massivbau -- 3.1.2 Skelettbau -- 3.1.3 Membranbau -- 3.2 Aufbau von Fassaden -- 3.2.1 Ein- oder mehrschichtige Konstruktionen -- 3.2.2 Ein- oder mehrschalige Konstruktionen -- 3.2.3 Ein- oder mehrlagige Konstruktionen -- 3.3 Konstruktive Schnittstellen innerhalb der Gebäudehülle -- 3.3.1 Sprossenkonstruktionen -- 3.3.2 Tafelkonstruktionen -- 3.3.3 Membrankonstruktionen -- 3.4 Konstruktive Schnittstellen zu den Füllelementen -- 3.4.1 Linienförmige Halterungen -- 3.4.2 Punktförmige Halterungen -- 3.5 Montageprinzipien auf der Baustelle -- 3.5.1 Komponentenmontage -- 3.5.2 Modulmontage -- 4. Funktionale Grundlagen -- 4.1 Schutzfunktionen -- 4.1.1 Luf- tund Wasserdichtigkeit -- 4.1.2 Wärme- und Feuchteschutz -- 4.1.3 Sonnen- und Blendschutz -- 4.1.4 Schallschutz -- 4.2 Nutzfunktionen -- 4.2.1 Tageslichtnutzung -- 4.2.2 Passive und aktive Solarenergienutzung -- 4.2.3 Natürliche und mechanische Lüftung -- 4.3 Sicherheitsfunktionen -- 4.3.1 Brand- und Rauchschutz -- 4.3.2 Einbruchhemmung -- 4.3.3 Blitzschutz und Radardämpfung -- 5. Konzeptionelle Grundlagen -- 5.1 Konstruktive Aspekte -- 5.1.1 Standardisierungen von Komponenten und Schnittstellen
2. Kurzbeschreibung 5.1.2 Offene und geschlossene Systeme -- 5.2 Funktionale Aspekte -- 5.2.1 Starre Fassaden -- 5.2.2 Dynamische Fassaden -- 6. Herausforderungen und Möglichkeiten künftiger Gebäudehüllen -- 6.1 Bevölkerungsentwicklung -- 6.2 Urbanisierung -- 6.3 Nachhaltigkeit -- 6.4 Dekarbonisierung -- 6.5 Globalisierung -- 6.6 Digitale Transformation -- 7. Wesentliche Aspekte zukunftsfähiger Gebäude und Gebäudehüllen -- 7.1 Optimierung der Funktion und Gestaltung von Gebäudehüllen -- 7.2 Methodische Grundlagen der Konzeption und Entwicklung -- 7.3 Nachhaltigkeitsstrategien -- 8. Konzeptionelle und funktionale Aspekte zukunftsfähiger Gebäudehüllen -- 8.1 Bedeutung der Gebäudehülle -- 8.2 Energie effizient gewinnen und nutzen -- 8.3 Adaptive Gebäudehüllen -- 8.4 Kognitive Gebäudekonzepte -- 8.5 Konvergenz der Gewerke -- 8.6 High-Tech oder Low-Tech? -- 9. Produktarchitektonische Aspekte zukunftsfähiger Gebäudehüllen -- 9.1 Herausforderung Komplexität -- 9.2 Gewerke übergreifende Systemtechnik -- 9.3 Modulare Produktstrukturen -- 9.4 Produktordnungssysteme -- 10. Zukunftsfähige Prozesse und Tools -- 10.1 Anforderungsmanagement -- 10.2 Modulare Fertigung und Montage -- 10.3 Vernetzung der Prozesskette -- 11. Zusammenfassung -- 12. Literatur -- A 2. Auswirkungen der Entwicklung zu Niedrigstenergiegebäuden auf die Gebäudehülle -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Energiesparendes Bauen in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1 Richtlinien zum Energiesparenden Bauen -- 2.2 Anforderungen der aktuell gültigen EnEV 2016 an Neubauten -- 2.3 Effizienzhäuser Plus -- 3. Vorgaben durch die Europäische Union -- 3.1 Stand in Europa -- 3.2 Richtlinie 2010/31/EU -- 3.3 Delegierte Verordnung (EU) Nr. 244/2012 -- 3.4 Leitlinien zur delegierten Verordnung (EU) Nr. 244/2012 -- 4. Methodik zur Entwicklung eines Niedrigstenergiegebäudestandards für Deutschland
3. Kurzbeschreibung 4.1 Festlegung von Modellgebäuden -- 4.2 Auswahl zu untersuchender Energieeffizienzmaßnahmen -- 4.3 Berechnung des Primärenergiebedarfs -- 4.4 Ermittlung der Gesamtkosten -- 4.5 Durchführung einer Sensitivitätsanalyse -- 4.6 Bestimmung des kostenoptimalen Energieeffizienzniveaus mithilfe von Modellgebäuden -- 4.7 Festlegung des nationalen Niedrigstenergiegebäudestandards -- 5. Exemplarische Variantenuntersuchung -- 5.1 Modellgebäude -- 5.2 Zu untersuchende Varianten -- 5.3 Randbedingungen -- 5.4 Erste Ergebnisse der Variantenuntersuchung -- 6. Zusammenfassung zu erwartender Auswirkungen auf die Gebäudehülle -- 7. Ausblick -- 8. Literatur -- B: Materialtechnische Grundlagen -- B 1. Dämmstoffe im Bauwesen -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Physikalische Grundlagen -- 1.1 Wärmeschutz -- 1.1.1 Wärmeleitfähigkeit λ -- 1.1.2 Wärmedurchlasswiderstand R -- 1.1.3 Spezifische Wärmekapazität c -- 1.1.4 Temperaturleitzahl a -- 1.1.5 Physik der Wärmedämmung -- 1.2 Feuchteschutz -- 1.2.1 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ -- 1.2.2 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd -- 1.2.3 Auswahl der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ für den Nachweis nach Glaser -- 1.3 Schallschutz -- 1.3.1 Schallabsorptionsgrad -- 1.3.2 Schallabsorptionsfläche A -- 1.3.3 Längenbezogener Strömungswiderstand r -- 1.3.4 Dynamische Steifigkeit s' -- 1.3.5 Dynamischer Elastizitätsmodul EDyn -- 1.4 Brandschutz -- 1.4.1 Baustoffklassen nach DIN 4102-1 -- 1.4.2 Benennung des Brandverhaltens nach DIN EN 13501-1 -- 1.5 Rohdichte -- 2. Dämmstoffe im Bauwesen -- 2.1 Dämmstoffübersicht -- 2.2 Aspekte für die Auswahl von Dämmstoffen -- 2.2.1 Baukonstruktive Aspekte -- 2.2.2 Bauphysikalische Aspekte -- 2.2.3 Ökologische Aspekte -- 2.2.4 Ökonomische Aspekte -- 2.3 Zusatzstoffe -- 2.3.1 Treibmittel -- 2.3.2 Bindemittel -- 2.3.3 Stützfasern -- 2.3.4 Zusätze für Brand- und Feuchteschutz
1. Schlagwortkette Gebäudehülle
Fassade
ANZEIGE DER KETTE Gebäudehülle -- Fassade
SWB-Titel-Idn 483103950
Signatur E-Book Wiley
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1002/9783433607794
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Verlag
Siehe auch Volltext
Siehe auch Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500408801 Datensatzanfang . Kataloginformation500408801 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche