Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen: globale Herausforderungen und deutsch-chinesische Kulturbeziehungen

Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen: globale Herausforderungen und deutsch-chinesische Kulturbeziehungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1821356748 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen
ISBN 978-3-658-40030-9
Name Hu, Chunchun ¬[HerausgeberIn]¬
Triebel, Odila ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Triebel, Odila ¬[HerausgeberIn]¬
Name Zimmer, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen
Zusatz zum Titel globale Herausforderungen und deutsch-chinesische Kulturbeziehungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XIX, 388 Seiten)
Reihe Research
Notiz / Fußnoten Open Access
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen
ISBN ISBN 978-3-658-40031-6
Klassifikation SE01
SE05
RA05.01
RI03.03
ZHA011
JFC
JP
POL038000
353.7
Kurzbeschreibung Worum handelt es sich bei Tianxia? - Chinas Auffassung von der „Welt“ und ihrer Ordnung -- Das Dilemma von "China" -- China in der Welt aus deutscher Perspektive -- Es war eine intensive Zeit -- Neue Rahmenbedingungen für den internationalen Kulturaustausch -- Von Propaganda und Kommunikation zum gesellschaftlich-kulturellen Austausch -- Chinas gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Transformation und der Weg in die Moderne -- Zur Entwicklung der Forschungszusammenarbeit mit China -- Kultur im multilateralen Umfeld und der Begriff der Wissensgesellschaft -- Schatten des Universalismus -- China und Deutschland -- China und Deutschland vor globalen Herausforderungen -- Kulturdiplomatie und Kulturelles Erbe -- Schauen -- Gedanken zu einer neuen Debattenkultur zwischen Deutschland, Europa und China -- „Deutschland-Kompetenz“ an chinesischen Mittelschulen im Jangtse-Delta -- Eine Studie zur Interaktion zwischen deutschen Internet-Berühmtheiten und jungen Chinesen auf Bilibili.
2. Kurzbeschreibung Dieser Open-Access-Sammelband hinterfragt, wie sich internationale Kulturzusammenarbeit zwischen Ländern unterschiedlicher Kultursysteme und -traditionen erreichen lässt. In Deutschland ist Auswärtige Kulturpolitik von dem Gedanken geleitet, dass globale Herausforderungen Multilateralismus erfordern. Im chinesischen Diskurs dagegen finden andere Kernbegriffe wie z.B. „Tianxia“ Verwendung, die im nicht-chinesischen Kontext einer Interpretation bedürfen. Um der Differenz – aber auch den Gemeinsamkeiten – auf den Grund zu gehen, untersuchen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus China und Deutschland Selbst- und Fremdwahrnehmungen sowie Kooperationen in kulturellen Begegnungen. Auf diese Weise sollen Grundlagen für ein besseres gegenseitiges Verständnis sowie für kulturelle Kooperation zwischen beiden Ländern ermöglicht werden. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Chunchun Hu leitet den Masterstudiengang Europa-Studien an der Shanghai Academy of Global Governance and Area Studies, Shanghai International Studies University. Dr. Odila Triebel leitet den Bereich Dialog und Forschung „Kultur und Außenpolitik“ am ifa, Institut für Auslandsbeziehungen. Prof. Dr. Thomas Zimmer forscht und lehrt am Zentrum für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch der Tongji-Universität in Shanghai.
1. Schlagwortkette Deutschland
China
Internationale Politik
Kulturbeziehungen
Kulturaustausch
Politische Kommunikation
Kultur
Internationale Kooperation
Bildung
Technologie
Wissenschaft
Entwicklung
Tendenz
Politischer Prozess
Kulturkontakt
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- China -- Internationale Politik -- Kulturbeziehungen -- Kulturaustausch -- Politische Kommunikation -- Kultur -- Internationale Kooperation -- Bildung -- Technologie -- Wissenschaft -- Entwicklung -- Tendenz -- Politischer Prozess -- Kulturkontakt
SWB-Titel-Idn 1844864367
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40031-6
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500402139 Datensatzanfang . Kataloginformation500402139 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche