Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Innentäter-Screenings durch Anomalieerkennung: Datenschutzrechtliche Vorgaben und Anforderungen

Innentäter-Screenings durch Anomalieerkennung: Datenschutzrechtliche Vorgaben und Anforderungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 187166103X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Teigeler, Anja C., 1988 - : Innentäter-Screenings durch Anomalieerkennung
ISBN 978-3-658-43756-5
Name Teigeler, Anja C. ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Innentäter-Screenings durch Anomalieerkennung
Zusatz zum Titel Datenschutzrechtliche Vorgaben und Anforderungen
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XXII, 337 S.)
Reihe DuD-Fachbeiträge
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-43756-5
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Teigeler, Anja C., 1988 - : Innentäter-Screenings durch Anomalieerkennung
ISBN ISBN 978-3-658-43757-2
Klassifikation UN
COM018000
620.00285
PZ 3700
Kurzbeschreibung Einführung -- Bedeutung von compliance im unternehmen -- Screenings auf basis der anomalieerkennung -- Rechtlicher rahmen für maßnahmen der mitarbeiterüberwachung im rahmen unternehmerischer compliance auf ebene der grundrechte sowie der emrk -- Regelung des beschäftigtendatenschutzes nach der dsgvo -- Allgemeine anforderungen der dsgvo und des bdsg an anomaliebasierte screenings von mitarbeitern -- Beweisverwertung vor den arbeitsgerichten -- Mitbestimmung des betriebsrats -- Fazit.
2. Kurzbeschreibung Angriffe aus den eigenen Reihen durch sogenannte Innentäter sind für Unternehmen nur schwer zu erkennen. Unter Innentätern versteht man Personen, die in Unternehmen oder Organisationen vorsätzlich dolose Handlungen vornehmen. Ihnen fällt es aufgrund ihres Wissens über Interna leichter, etablierte Schutzmaßnahmen zu überwinden. Unternehmensinhaber trifft im Rahmen des mehrdeutigen Begriffs unternehmerischer Compliance auch eine Pflicht, in ihrem Betrieb für regelgetreues Verhalten der Beschäftigten zu sorgen. Es besteht insofern ein Spannungsverhältnis zwischen dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Beschäftigten, welches durch das Datenschutzrecht geschützt wird, und der Pflicht des Arbeitgebers, in seinem Unternehmen für rechtskonformes Verhalten zu sorgen. Gegenstand des Buchs ist daher die Frage, welche Konsequenzen die Datenschutz-Grundverordnung sowie die Gesetzgebung auf nationalstaatlicher Ebene für den Beschäftigtendatenschutz im Allgemeinen sowie für die Umsetzung der neuen Anforderungen bei unternehmensinternen Compliance-Maßnahmen hat. Die Autorin Anja C. Teigeler arbeitet aktuell als Staatsanwältin. Ihre Dissertation hat sie im Rahmen der Promotion am Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht der Universität Kassel erstellt.
SWB-Titel-Idn 1877144843
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-43757-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500401467 Datensatzanfang . Kataloginformation500401467 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche