Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digital ist besser?! Psychologie der Online- und Mobilkommunikation

Digital ist besser?! Psychologie der Online- und Mobilkommunikation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 182331984X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digital ist besser?! Psychologie der Online- und Mobilkommunikation
ISBN 978-3-662-66607-4
Name Appel, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
Hutmacher, Fabian ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hutmacher, Fabian ¬[HerausgeberIn]¬
Name Mengelkamp, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
Stein, Jan-Philipp ¬[HerausgeberIn]¬
Weber, Silvana ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Digital ist besser?! Psychologie der Online- und Mobilkommunikation
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XVII, 290 S.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digital ist besser?! Psychologie der Online- und Mobilkommunikation
ISBN ISBN 978-3-662-66608-1
Klassifikation JM
JFD
PSY000000
302.23019
1437673694 CV 3500
1437673724 CV 3600
Kurzbeschreibung Teil I Einführung und Grundlagen -- Leben im digitalen Zeitalter -- Grundlagen der menschlichen Kommunikation -- Kommunikation online: Notbehelf oder kreative Spielwiese? -- Das Internet als Versuchskäfig? Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung -- Identität und Selbst -- Gender, Diversität und digitale Kommunikation -- Teil II Zentrale Themen und Anwendungen -- Social Media und Wohlbefinden -- Onlinebezogene Verhaltenssüchte -- Lernen mit digitalen Medien -- Informelles Lernen im Internet -- Geschichten, Unterhaltung und Inspiration -- Onlinedating und Sexting -- Cyberbullying -- Teil III Herausforderungen -- Hass und Hetze im Netz -- Fake News -- Verschwörungstheorien im digitalen Raum -- Künstliche Intelligenz -- Virtuelle Realität und sozial interaktive Agenten -- Epilog.
2. Kurzbeschreibung Macht das digitale Zeitalter unser Leben besser, komplizierter oder vielleicht beides zugleich? Welche Chancen und Risiken sind mit Internet und Smartphone verbunden? Diese Einführung in die Psychologie der Online- und Mobilkommunikation widmet sich verschiedenen Bereichen der digitalen Kommunikation, die in unserem Alltag eine zentrale Rolle spielen, u.a.: Social Media, Onlinedating und digitale Lernumwelten Fake News, Verschwörungstheorien Cyberbullying (Cybermobbing) Roboter, virtuelle Realitäten Künstliche Intelligenz Die anschaulichen und fundierten Beiträge wurden allesamt von Expert:innen verfasst und bieten eine aktuelle und umfassende Informationsgrundlage. Im Zentrum stehen dabei wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, die mitunter überraschen dürften. Mit Fragen und Antworten online sowie Zusatzmaterial über die Lehrbuch-Begleitwebsite. Mit Geleitworten von Prof. Dr. Bernad Batinic (JKU Linz) und Jasmina Neudecker (bekannt aus TerraX). Die Zielgruppen Das Buch richtet sich vor allem an Studierende. Doch da es keine Vorkenntnisse erfordert, ist es bestens geeignet für alle, die ein berufliches oder privates Interesse an der Thematik haben. Zum Herausgeber-Team Prof. Dr. Markus Appel hat den Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg inne. Dr. Fabian Hutmacher, Dr. Christoph Mengelkamp und Dr. Silvana Weber lehren und forschen am Lehrstuhl. Prof. Dr. Jan-Philipp Stein ist Professor für Medienpsychologie an der TU Chemnitz.
1. Schlagwortkette Neue Medien
Computerunterstützte Kommunikation
ANZEIGE DER KETTE Neue Medien -- Computerunterstützte Kommunikation
SWB-Titel-Idn 1877143588
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-66608-1
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500401442 Datensatzanfang . Kataloginformation500401442 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche