Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Klinische Elektroenzephalographie

Klinische Elektroenzephalographie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1761189735 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klinische Elektroenzephalographie
ISBN 978-3-662-63266-6
Name Zschocke, Stephan ¬[HerausgeberIn]¬
Hansen, Hans-Christian ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hansen, Hans-Christian ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Klinische Elektroenzephalographie
Auflage 4th ed. 2023.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XIV, 649 S. 441 Abb., 272 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-63266-6
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klinische Elektroenzephalographie
ISBN ISBN 978-3-662-63267-3
Klassifikation MJN
MED056000
616.8
YG 2400
Kurzbeschreibung 1 Entstehungsmechanismen des EEG -- 2 Ableitung des EEG -- 3 Auswertung und Beschreibung des EEG -- 4 Die Grundaktivität des normalen EEG (Erwachsener). Grundrhythmus, EEG-Varianten und hirnregionale Besondereiten -- 5 Vigilanz und Schlaf -- 6 Provokationsmethoden im EEG -- 7 Epileptische Erregungssteigerung -- 8 Das EEG in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik -- 9 Herdstörungen -- 10 Hirnstammfunktionsstörungen. EEG und Koma. Schädel-Hirn-Trauma -- 11 EEG bei diffusen Erkrankungen des Gehirns -- 12 EEG in der Hirntoddiagnostik -- 13 Entzündliche Hirnerkrankungen -- 14 Gefäßabhängige und degenerative Erkrankungen des Gehirns -- 15 Medikamenteneffekte im EEG. Intoxikationen -- 16 Methodische Grundlagen. Elektroden. EEG-Geräte -- 17 Grundlagen der digitalen EEG-Verarbeitung. Frequenzanalyse des EEG -- 18 Nichtlineare EEG-Analysen -- 19 EEG-Mapping -- 20 Artefakte im EEG -- 21 Magnetenzephalographie (MEG) -- 22 EEG in der Neuropädiatrie -- Anhang: Empfehlungen der DGKN -- Literatur -- Sachverzeichnis. .
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch unterstützt alle Fachärzte, die Elektroenzephalographie klinisch anwenden: Es hilft dabei, klinisch brauchbare Kurven zu gewinnen und die vielfältigen EEG-Befunde zu interpretieren, aber auch dabei Fehler zu vermeiden. Die Autoren verdeutlichen die physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen der Elektroenzephalographie und machen die Technologie behutsam verständlich: Besprochen werden die EEG-Potentiale in ihrer Normalität und in den verschiedenen Formen pathologischer EEG-Veränderungen. Das Buch wurde für die 4. Auflage grundlegend überarbeitet und aktualisiert, u.a. zu den epileptischen Erregungssteigerungen und prächirurgische Ableitungen sowie zu Medikamenteneffekten und zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls. Neue Kapitel betreffen das Neuromonitoring auf der Intensivstation (cEEG) sowie das EEG-Mapping. Aus dem Inhalt Entstehungsmechanismen des EEG – Ableitung des EEG – Auswertung und Beschreibung des EEG – Grundaktivität des normalen EEG–Vigilanz und im Schlaf – Epileptische Erregungssteigerungen – EEG und Koma/ Neuromonitoring – EEG-Methodik und Mapping – Nicht-lineare EEG-Analysen – EEG in der Neuropädiatrie Die Herausgeber Der Begründer des Buches, der verstorbene Neurologe Dr. Stephan Zschocke, war über 30 Jahre an der Neurologischen Universitäts- und Poliklinik der Universität Hamburg als Arzt und Lehrer für Neurophysiologie und Neurologie tätig. Prof. Dr. Hans-Christian Hansen ist Neurologe, Nervenarzt, Intensivmediziner und Geriater. Seit seiner Ausbildung in Hamburg-Eppendorf ist er als Chefarzt der Klinik für Neurologie im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster tätig und in vielen Fachgesellschaften aktiv. Er lehrt an der Universität Hamburg, ist mehrfacher Buchautor und Herausgeber.
1. Schlagwortkette Elektroencephalographie
ANZEIGE DER KETTE Elektroencephalographie
SWB-Titel-Idn 1876955082
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-63267-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500401348 Datensatzanfang . Kataloginformation500401348 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche