Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundlagen empirischer Forschung: zur Methodologie in der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen empirischer Forschung: zur Methodologie in der Betriebswirtschaftslehre
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1854232118 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eisend, Martin, 1968 - : Grundlagen empirischer Forschung
ISBN 978-3-658-42689-7
Name Eisend, Martin ¬[VerfasserIn]¬
Kuß, Alfred ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Kuß, Alfred ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Grundlagen empirischer Forschung
Zusatz zum Titel zur Methodologie in der Betriebswirtschaftslehre
Auflage 3., überarbeitete Aufage
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (IX, 357 Seiten, 66 Abb.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eisend, Martin, 1968 - : Grundlagen empirischer Forschung
ISBN ISBN 978-3-658-42690-3
Klassifikation KJ
BUS042000
650
QB 100
Kurzbeschreibung Einführung: Empirische Forschung und Betriebswirtschaftslehre -- Wesen und Relevanz von Theorien -- Die wissenschaftstheoretische Grundlage: Wissenschaftlicher Realismus -- Theorie-Entwurf -- Ansätze zur Prüfung von Theorien -- Gewinnung von Daten zum Theorietest: Operationalisierung, Messung und Datensammlung -- Hypothesen und Modelle beim Theorietest -- Test von Kausalbeziehungen -- Empirische Forschung und Theorie-Entwicklung -- Forschungsethik und Forschungspraxis.
2. Kurzbeschreibung Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und die Schlussweisen bei der Anwendung empirischer Methoden für Entwurf und Prüfung betriebswirtschaftlicher Theorien. Die Autoren stellen diese Grundlagen klar und verständlich dar. Das soll dabei helfen, mit empirisch ausgerichteten wissenschaftlichen Arbeiten, Beiträge zur (Weiter-) Entwicklung von Theorien zu leisten und deren Bewährung einzuschätzen. Hinsichtlich methodologischer Gesichtspunkte stehen deren Grundideen im Zentrum, nicht die technischen Einzelheiten. Zielgruppe sind fortgeschrittene Studierende in betriebswirtschaftlichen Masterprogrammen sowie Doktorand*innen, die am Beginn eines empirisch ausgerichteten Dissertationsprojekts stehen. Für die 3. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet, aktualisiert und an zahlreichen Stellen ergänzt. Der Inhalt Empirische Forschung und Betriebswirtschaftslehre Wesen und Relevanz von Theorien Die wissenschaftstheoretische Grundlage: Wissenschaftlicher Realismus Wege zum Theorie-Entwurf Ansätze zur Prüfung von Theorien Gewinnung von Daten zum Theorietest: Operationalisierung, Messung und Datensammlung Hypothesen und Modelle beim Theorietest Test von Kausalbeziehungen Empirische Forschung und Theorie-Entwicklung Forschungsethik und Forschungspraxis Die Autoren Prof. Dr. Martin Eisend lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Prof. Dr. Alfred Kuß ist Professor (em.) am Marketing-Department der Freien Universität Berlin.
1. Schlagwortkette Betriebswirtschaftslehre
Wissenschaftstheorie
Theoriebildung
ANZEIGE DER KETTE Betriebswirtschaftslehre -- Wissenschaftstheorie -- Theoriebildung
SWB-Titel-Idn 1876954329
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-42690-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500401312 Datensatzanfang . Kataloginformation500401312 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche