Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sanierungsfall Deutschland: Plädoyer für eine Transformation des deutschen politischen Systems im 21. Jahrhundert

Sanierungsfall Deutschland: Plädoyer für eine Transformation des deutschen politischen Systems im 21. Jahrhundert
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-43225-6
Name Prodoehl, Hans Gerd ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Sanierungsfall Deutschland
Zusatz zum Titel Plädoyer für eine Transformation des deutschen politischen Systems im 21. Jahrhundert
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XXIII, 249 S. 11 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-43225-6
ISBN ISBN 978-3-658-43226-3
Klassifikation KCP
POL023000
338.9
Kurzbeschreibung Weckruf -- Der Funktionswandel des deutschen Staates im 21. Jahrhundert -- Erneuerung des deutschen Staates: verwegene Utopie oder realistisches Handlungsziel? -- „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ (Friedrich Hölderlin) – Die Avantgardisten im öffentlichen Sektor der Bundesrepublik -- „Die sich mühsam dahinschleppende Schildkröte“: Das Drama der Leistungsmessung und Leistungskultur im deutschen politischen System -- Exkurs: Die VUCA-Welt des 21. Jahrhunderts -- Die Arteriosklerose im politischen System der Bundesrepublik Deutschland -- Die Versteinerung dysfunktionaler Strukturen -- Die Langwierigkeit von Planungs- und Genehmigungsprozessen -- Die Unfähigkeit des deutschen politischen Systems, zügig, effektiv und effizient ins digitale Zeitalter zu migrieren -- Die Langwierigkeit und Komplexität von Beschaffungsverfahren -- Die dramatischen Zielverfehlungen bei Großprojekten -- „Non-Anticipatory Government“: Das dramatische Versäumnis, strukturelle Probleme vorausschauend zu entdecken und langfristig zu bearbeiten -- Aversion des deutschen politischen Systems gegen agile, strategische Planung -- Das Funktionsprinzip der staatlichen Bürokratie: Maximierung von Komplexität -- Das deutsche Berufsbeamtentum und der Funktionswandel des Staates im 21. Jahrhundert -- Die Incentivierungssysteme im deutschen öffentlichen Sektor: festbetoniert, leistungsfern, innovationsfeindlich -- Hierarchie, Silos und Fragmentierung: drei eherne Strukturphänomene des öffentlichen Sektors in Deutschland, die seine Arteriosklerose befördern: 1. Die Hierarchie; 2. Die Silos, 3. Die Fragmentierung -- Die Verrechtlichung und Überregulierung in allen Lebensbereichen und Politikfeldern: Drei Beispiele für die Regulierungs-Monstrosität in Deutschland: Baurecht, Steuerrecht, Datenschutzrecht -- Das Drama des deutschen Vergaberechts -- Das deutsche Umweltrecht: Regelungskomplexität und Verbandsklagerechte mit Risiken und Nebenwirkungen -- Das Bundesverfassungsgericht und die Hybris der Verfassungsrechtsprechung -- Der Föderalismus in Deutschland: Komplexitätssteigerung durch Differenzierungszwang -- Der Dschungel der EU-Regulierung: Standortnachteil Europa -- Die Eigenwelt der Justiz -- Bürger*innen und Unternehmen: Untertanen und Regulierungsobjekte der deutschen Verwaltung statt Kunden und Partner -- Fazit: Breakthrough oder Muddling Through?.
2. Kurzbeschreibung Das deutsche politische System mit seinen 17 Staaten und ca. 11.000 Kommunen ist in einer chronischen Krise. Es ist so, wie es heute ist, nicht zureichend in der Lage, schnell und agil, effektiv und effizient Probleme zu lösen. Es lähmt Wirtschaft und Gesellschaft mit langwierigen Verfahren und mit einer wachsenden Regulierungs-Komplexität, behindert damit Innovationen, befördert gesellschaftliche Konflikte und belastet den Wirtschaftsstandort Deutschland. Diese Gebrechen des deutschen politischen Systems sind systembedingt. Sie sind nicht auf das Handeln oder Denken einzelner Politiker oder Parteien zurückzuführen. Sondern auf die Strukturen, in denen sich die Politiker und Parteien bewegen müssen. Diese Strukturen unseres deutschen politischen Systems wurden im 20. Jahrhundert geschaffen. Sie passen nicht mehr zu den Anforderungen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Deshalb braucht es einschneidende Strukturreformen im deutschen politischen System. Keine Reformen mit Trippelschritten, sondern mit einem Quantensprung. Und mit dem Mut, Neuland zu betreten. Mit dem Mut zur Disruption. Der Autor Dr. Hans Gerd Prodoehl war 17 Jahre lang in Regierungsämtern tätig, zuletzt als Abteilungsleiter in der Staatskanzlei NRW. Danach war er mehr als 22 Jahre lang Geschäftsführer mittelständischer Unternehmensberatungsfirmen. In dieser Funktion hat er im In- und Ausland Dutzende von Projekten der Unternehmens- und Regierungsberatung geleitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Zeitschriftenartikel zu Fragen der Unternehmensführung und Verwaltungsreform. .
SWB-Titel-Idn 1876954108
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-43226-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500401307 Datensatzanfang . Kataloginformation500401307 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche