Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Politische Bildung für Zugewanderte im Orientierungskurs: Perspektiven von Migrant*innen zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie : eine gesprächs- und videointeraktionsanalytische Untersuchung

Politische Bildung für Zugewanderte im Orientierungskurs: Perspektiven von Migrant*innen zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie : eine gesprächs- und videointeraktionsanalytische Untersuchung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1772613983 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lindinger, Isabel: Politische Bildung für Zugewanderte im Orientierungskurs
ISBN 978-3-8376-5990-0
Name Lindinger, Isabel ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Politische Bildung für Zugewanderte im Orientierungskurs
Zusatz zum Titel Perspektiven von Migrant*innen zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie : eine gesprächs- und videointeraktionsanalytische Untersuchung
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (422 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Karten
Reihe Pädagogik
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cPädagogische Hochschule Karlsruhe$d2020
Enthaltene Werke $tFrontmatter. Inhalt. Zusammenfassung. Persönlicher Dank. 1 Einleitung. 2 Integrationspolitische und rechtliche Entwicklungen seit der Jahrtausendwende. 3 Theorien und Konzepte zur Untersuchung der im Orientierungskurs geforderten Sprache. 4 Konzeptualisierung zentraler Begriffe. 5 Analyseleitende Konzepte als Teilmengen von Aushandlungsinteraktionen. 6 Methodische Überlegungen. 7 Rahmendaten: Auswertung der Befragungsdaten. 8 Rahmendaten: Analyse der Fachkorpora. 9 Die Kernuntersuchung: Empirische Analysen. 9.1 Moralische Kommunikation bei der Bearbeitung des Verfassungsorgans Bundesregierung. 9.2 Markierung von Inhomogenität zur Verdeutlichung von Erwartungsbrüchen. 9.3 Multimodale Konstruktion von Zugehörigkeit. 9.4 Anmerkungen zur Modifikation der Erhebungssituation. 9.5 Selbst- und Fremdpositionierung bei der Aushandlung eines moralischen Dilemmas in der demokratischen Republik Lettland. 9.6 Die sprachlich-kommunikative Konstruktion von Agency. 10 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse. 11 Anhang. 12 Literaturverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lindinger, Isabel: Politische Bildung für Zugewanderte im Orientierungskurs
ISBN ISBN 978-3-8394-5990-4
Klassifikation EDU040000
300
320.4
300
MB 2566
Kurzbeschreibung Wer nach Deutschland einwandert, sollte sich an den Werten des Grundgesetzes orientieren, lautet das Credo der Bildungspolitik. Doch welche Werte erachten Migrant*innen als relevant und inwieweit schließen diese an die Leitideen der deutschen Verfassung an? Wie bearbeitet eine multiethnisch zusammengesetzte Kleingruppe Aufgaben zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie? Isabel Lindingers Gesprächspartner*innen bieten eine enorme Stimmenvielfalt und zugleich diverse Interpretationsperspektiven. Diese subjektiven Deutungen laden dazu ein, das Potential der Migrant*innen bildungspolitisch zu nutzen
1. Schlagwortkette Deutschland
Einwanderer
Politische Bildung
Kurs
Deutschunterricht
Sprachverstehen
Unterrichtsgespräch
Interaktion
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Einwanderer -- Politische Bildung -- Kurs -- Deutschunterricht -- Sprachverstehen -- Unterrichtsgespräch -- Interaktion
2. Schlagwortkette Deutschland
Verfassungsorgan
Politische Bildung
Einwanderer
Kurs
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Verfassungsorgan -- Politische Bildung -- Einwanderer -- Kurs
SWB-Titel-Idn 1821573498
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://degruyter.com/document/isbn/9783839459904/html
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500401286 Datensatzanfang . Kataloginformation500401286 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche