Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Architektur und Lebenspraxis: für eine phänomenologisch-hermeneutische Architekturtheorie

Architektur und Lebenspraxis: für eine phänomenologisch-hermeneutische Architekturtheorie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 486632199 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hahn, Achim, 1951 - : Architektur und Lebenspraxis
ISBN 978-3-8376-3674-1
Name Hahn, Achim ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Architektur und Lebenspraxis
Zusatz zum Titel für eine phänomenologisch-hermeneutische Architekturtheorie
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (303 Seiten)
Reihe Architekturen ; Band 40
Architekturen
Band Band 40
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- A Wohnen als menschliche Grundsituation -- -- Ausdruck und Gebrauch -- -- Übersicht zu einer Philosophie des Wohnens -- -- Fragen des Transzendenten in der Architektur -- -- Technikphilosophische Aspekte des Wohnens -- -- Syn-Ästhesie oder: Die Kommunikation der Sinne -- -- B Das Entwerfen des Architekten zwischen Einbildungskraft und Verantwortung -- -- Das Entwerfen als wissenschaftliches Handeln der besonderen Art -- -- Sichtbarkeit und Anschaulichkeit -- -- Entwerfen, Planen und Entscheiden -- -- Atmosphären entwerfen? -- -- C Landschaft als Umwelt des Bauens -- -- Aspekte neuer Lebensformen im „regionalen“ Raum -- -- Suburbane Räume „als“ Lebensräume -- -- Landschaft als Umwelt des Wohnens -- -- Schluss ‒ Architekturtheorie -- -- Bibliographische Angaben -- -- Literatur -- -- Register
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hahn, Achim, 1951 - : Architektur und Lebenspraxis
ISBN ISBN 978-3-8394-3674-5
Klassifikation ARC010000
ARC010000
PHI036000
ARC010000
720
720
LH 67160
ZH 3100
LH 67100
Kurzbeschreibung Architektur wird in Gebrauch genommen. Ihr Ausdruck ist für unser Wohlbefinden von grundsätzlicher Bedeutung. Angesichts dessen sollte sich der Blick der Architekturtheorie auf die »Lebenswelt« der Menschen lenken - und nicht auf einen Austausch zwischen Architekten und Architekturkritikern beschränken. Achim Hahn zeigt: Architekturtheorie wird so zu einer empirischen Wissenschaft, die den Erfahrungen der Menschen mit Architektur nachforscht. Er befragt Schlagworte wie Wohnen, Raum, Entwerfen und Landschaft erstmals auf ihre vortheoretische Umgangsbedeutung hin und gewinnt sie so als Grundlage theoretischer Konstruktionen.
1. Schlagwortkette Architekturtheorie
ANZEIGE DER KETTE Architekturtheorie
SWB-Titel-Idn 9893556279
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839436745
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500401283 Datensatzanfang . Kataloginformation500401283 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche