Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologien: Temporalität – Prozessorientierung – Gedächtnis

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologien: Temporalität – Prozessorientierung – Gedächtnis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1845679091 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologien: Temporalität – Prozessorientierung – Gedächtnis
ISBN 978-3-658-41913-4
Name Sebald, Gerd ¬[HerausgeberIn]¬
Dimbath, Oliver ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Dimbath, Oliver ¬[HerausgeberIn]¬
Name Haag, Hanna ¬[HerausgeberIn]¬
Heinlein, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologien: Temporalität – Prozessorientierung – Gedächtnis
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (IX, 313 Seiten) : Illustrationen
Reihe Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologien: Temporalität – Prozessorientierung – Gedächtnis
ISBN ISBN 978-3-658-41914-1
Klassifikation JHB
SOC000000
306.42
MR 2000
Kurzbeschreibung Einleitung -- Vergangenheitsbezüge und zeitliche Abläufe in sozialwissenschaftlicher Forschung. Methodologische Überlegungen aus gedächtnissoziologischer Perspektive -- Die Erfassung von Zeitlichkeit in Panel-, Ereignis- und Sequenzanalysen -- Welche Erkenntnis vermögen Umfragedaten über kollektives Gedächtnis und kollektive Erinnerung zu vermitteln? -- Historische Ethnographie und Longue Durée. Methodologische Implikationen der Triangulation prozessproduzierter Daten -- Längsschnittdesigns für qualitative Interviews und ihr analytisches Potential -- Weder Text noch Interaktion: das Interview als Sinnproblem -- Prozesse des Erinnerns in Krisenzeiten - Online-Nachinterviews als biographische Methode -- Methodologische Positionen in der Biographieforschung aus gedächtnissoziologischer Perspektive -- Die Zeit der qualitativen Videoanalyse. Überlegungen zur Temporalität am Beispiel eines IS-Propagandavideos -- Zurück in die Zukunft und vorwärts in die Vergangenheit - zur Rekonstruktion organisationaler Gedächtnispraktiken mit der dokumentarischen Methode -- Das Temporalitätsproblem im Umfeld hermeneutischer Sequenzanalysen -- Die dreifache Prozessualität des Körpergedächtnisses: Methodologische Implikationen von Forschungen zu verkörperten Erinnerungen und Wissensformen -- Selektion und Zeit: Konturen archivbasierter Forschung in der Soziologie.
2. Kurzbeschreibung Temporalität ist eine der grundlegenden Herausforderungen der Forschung, die im Fluss der Zeit Dinge erkennen, definieren und systematisieren möchte. Für die Forschung wird der Ereignisstrom selektiv still gestellt. Damit verschwindet, mit Bourdieu gesprochen, die Dringlichkeit der Praxis. Mit diesem Herausheben und Festhalten von Ereignissen – selbst dann, wenn diese als Prozesse gedacht sind – agiert Forschung als Gegengift zum Zahn der Zeit, bleibt aber selbst auf vielfältige Weise in temporale Strukturen und Abläufe verstrickt, die ihre Erkenntnismöglichkeiten moderieren. Der vorliegende Band nimmt sich des Zusammenhangs von Zeitlichkeit, Forschung und Method(ologi)en an und buchstabiert ihn anhand gedächtnissoziologischer Konzepte und Figuren aus. Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende in den Sozial- und Kulturwissenschaften Die Herausgebenden Gerd Sebald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologische Theorie an der Universität Koblenz. Hanna Haag ist Wissenschaftlerin und Koordinatorin am Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ) in Frankfurt am Main. Michael Heinlein ist Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München.
SWB-Titel-Idn 1876382015
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41914-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500401274 Datensatzanfang . Kataloginformation500401274 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche