Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dialog als Erfolgsfaktor in der Akzeptanzforschung: Herausforderungen und Potentiale der Bürgerbeteiligung

Dialog als Erfolgsfaktor in der Akzeptanzforschung: Herausforderungen und Potentiale der Bürgerbeteiligung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-43587-5
Name Kiefer, Katja ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Dialog als Erfolgsfaktor in der Akzeptanzforschung
Zusatz zum Titel Herausforderungen und Potentiale der Bürgerbeteiligung
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XV, 83 S. 10 Abb.)
Reihe BestMasters
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-43587-5
ISBN ISBN 978-3-658-43588-2
Klassifikation JPQB
POL028000
333.79
Kurzbeschreibung Einleitung -- Klima- Und Energiepolitik Deutschlands -- Theoretische Grundlagen Zu Beteiligung Und Akzeptanz -- Fallbeispiel Energiewende In Der Eifel -- Ausblick Und Fazit.
2. Kurzbeschreibung Der Windkraftausbau an Land im Zuge der Energietransformation nimmt Einfluss auf das Erscheinungsbild der Bundesrepublik und verändert die Lebenswelt von Bürger*innen. Die Akzeptanz- und Beteiligungsforschung beschreibt soziale Einflussfaktoren und Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Transformationsprozessen. Die Beteiligung von Bürger*innen an politischen Entscheidungen ist auch für den Windkraftausbau erfolgskritisch. Die vorliegende Studie untersucht mittels qualitativer empirischer Methoden die Qualität informeller Bürgerbeteiligungsprozesse am Beispiel zweier Windausbaugebiete. Durch die Befragung von Beteiligungsexpert*innen, Gemeindevertreter*innen und Bürger*innen wurden Herausforderungen und Potentiale analysiert. Die Ergebnisse legen offen, dass vielfältige Defizite bestehen, welche schlimmstenfalls dazu führen, dass das eigentlich wirkungsvolle Instrument der Beteiligung selbst an Akzeptanz einbüßt. Ein Wirkmodell fasst akzeptanzmindernde Faktoren zusammen und verdeutlicht, wie diese auf lange Sicht das Vertrauen in das politische System mindern könnten. Handlungsoptionen zeigen final Möglichkeiten auf den Defiziten entgegenzuwirken. Die Autorin Katja Kiefer ist Diplom-Wirtschaftspsychologin mit langjähriger Erfahrung in der Politik-, Sozial- und Medienforschung. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und schloss 2023 ihren berufsbegleitenden MBA in Nachhaltigkeitsmanagement ab. Sie ist aktuell selbstständig tätig. .
SWB-Titel-Idn 1873165250
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-43588-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500401173 Datensatzanfang . Kataloginformation500401173 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche