Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nicht-elektrischer Explosionsschutz: Grundlagen – Zündgefahrenbewertung – Zündschutzarten

Nicht-elektrischer Explosionsschutz: Grundlagen – Zündgefahrenbewertung – Zündschutzarten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1852550880 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Arnhold, Thorsten: Nicht-elektrischer Explosionsschutz
ISBN 978-3-662-67886-2
Name Engelmann, Frank ¬[VerfasserIn]¬
Herbst, Sabrina ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Herbst, Sabrina ¬[VerfasserIn]¬
Name Arnhold, Thorsten ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Nicht-elektrischer Explosionsschutz
Zusatz zum Titel Grundlagen – Zündgefahrenbewertung – Zündschutzarten
Verlagsort Berlin
Verlag ISpringer Vieweg
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (X, 271 Seiten)
Enthaltene Werke $tDefinition der Explosion -- Historie des Explosionsschutzes in Deutschland und Europa -- Grundlagen des Explosionsschutzes -- Herausforderungen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes -- Zündgefahrenbewertung -- Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung wirksamer Zündquellen -- Instandhaltung -- Rechtlicher Rahmen.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Arnhold, Thorsten: Nicht-elektrischer Explosionsschutz
ISBN ISBN 978-3-662-67887-9
Klassifikation TBD
TEC016020
620.0042
Kurzbeschreibung Dieses Fachbuch stellt zusammenfassend die Grundlagen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes dar. Dies sind u. a. Themen wie die grundlegende Definition einer Explosion, die allgemeinen Grundlagen des Explosionsschutzes, die Herausforderungen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes, die Zündgefahrenbewertung, die möglichen Maßnahmen zur Vermeidung von wirksamen Zündquellen, Hinweise zur Instandhaltung im Bereich des nicht-elektrischen Explosionsschutzes und der Rechtsrahmen, der zu berücksichtigen ist. Mithilfe des Fachbuchs sollen die Transparenz und die Verständlichkeit speziell für den nicht-elektrischen Explosionsschutz erhöht und seine korrekte Anwendung gefördert werden. Der Inhalt Definition der Explosion Historie des Explosionsschutzes in Deutschland und Europa Grundlagen des Explosionsschutzes Herausforderungen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes Zündgefahrenbewertung Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung wirksamer Zündquellen Instandhaltung Rechtlicher Rahmen Die Zielgruppen Mithilfe dieses Fachbuchs soll Ingenieuren, Konstrukteuren und anderen Projektmitarbeitern der praktische Einstieg in die Themen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes erleichtert werden. Sie sollen ausführliche Anleitungen und geeignete Hinweise erhalten, um die Methoden und Prinzipien des nicht-elektrischen Explosionsschutzes anzuwenden. Es eignet sich außerdem für die Weiterbildung von zur Prüfung befähigten Personen und Sach- bzw. Fachkundigen. Ebenso richtet sich dieses Fachbuch an Studierende und weitere Interessierte. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Engelmann Dr.-Ing. Sabrina Herbst Prof. Dr.-Ing. Thorsten Arnhold Clife Hermanowski.
1. Schlagwortkette Explosionsschutz
ANZEIGE DER KETTE Explosionsschutz
SWB-Titel-Idn 1873164203
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-67887-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500401157 Datensatzanfang . Kataloginformation500401157 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche