Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Praxis-Guide Bildrechte: rechtssichere Bildnutzung - der Leitfaden für Unternehmen, Behörden, Vereine, Journalisten, Blogger und Fotografen

Praxis-Guide Bildrechte: rechtssichere Bildnutzung - der Leitfaden für Unternehmen, Behörden, Vereine, Journalisten, Blogger und Fotografen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1854237454 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eggers, Christian W.: Praxis-Guide Bildrechte
ISBN 978-3-658-42714-6
Name Eggers, Christian W. ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Quick Guide Bildrechte
T I T E L Praxis-Guide Bildrechte
Zusatz zum Titel rechtssichere Bildnutzung - der Leitfaden für Unternehmen, Behörden, Vereine, Journalisten, Blogger und Fotografen
Auflage 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 310 Seiten, 45 Abb., 44 Abb. in Farbe)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-42714-6
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eggers, Christian W.: Praxis-Guide Bildrechte
ISBN ISBN 978-3-658-42715-3
Klassifikation KJS
BUS090030
658.872
659.144
PE 745
QP 632
Kurzbeschreibung Bildrecht sehen lernen -- Bildrechte in der Übersicht (Die Produktionsabschnitte Fotografieren, Editieren und Publizieren; Zuordnung der Rechtsgebiete in die Produktionsabschnitte; …) -- Übersicht relevante Rechtsgebiete und Gesetze, Rechtsgrundlage „berechtigte Interessen“, Mitarbeiterfotos, Veranstaltungen, öffentlicher Raum, Architektur, Designrecht, Foto-Drohnen, KI-Bilder, …) -- Rechteklärung des Lizenzerwerbs im Produktionsabschnitt Editieren (Lizenzen; Creative-Commons-License; gemeinfreie Fotos, Filme, Grafiken; …) -- Bildberarbeitung und Zustimmungspflichten -- Rechteklärung im Produktionsabschnitt Editieren (Rechteklärung zur Veröffentlichung von Personenfoto, bei Bauwerken, Architektur, Kunstwerken, Markenzeichen, Marken und Logos, bei fremdem beweglichen Eigentum im Bild; Designrecht…) -- Rechteklärung im Produktionsabschnitt Publizieren (Internet-Kommunikation mit Bildern; Einstellen von fremden Bildern in eigene Websites und das Intranet; Einstellen von Personenabbildungen in eigene Websites und das Intranet; Urheberrechte beim Einstellen von fremden Werken in soziale Netzwerke; Linksetzungen auf fremde Inhalte; Teilen von Personenfotos in sozialen Netzwerken und der Datenschutz; Rechtskonforme Bildnachweise; …) -- Auskunft, Haftung und Unterlassung (Urheberrechtliche Haftung im Bereich der Social-Media-Nutzungen auf marktbeherrschenden Portalen; Haftung im Bereich der sonstigen Internet-Kommunikationsmedien; Löschungspflicht von Personenfotos im Online-Archiv; Löschungspflicht des Unterlassungsschuldners des Google-Caches; Proaktive urheberrechtliche Auskunftspflicht über Werke im Bildpool zur Unternehmens- und Behördenkommunikation).
2. Kurzbeschreibung Dieser Praxis-Guide ist ein ungemein hilfreicher Ratgeber, um das komplexe Thema Bildrechte gut verstehen zu können. Zugleich kann das Buch fallbezogen als Nachschlagewerk im Alltag dienen. Auf Basis der Gesetzeslage (DSGVO, KUG, UrhG, UrhDaG, u.v.m.) erhalten Sie Antworten zu den häufigsten Fragen der rechtskonformen Verwendung von Bildmaterial. Das Buch ist für Nicht-Juristen geschrieben, die im Marketing, der Öffentlichkeitsarbeit, als Fotografen, Blogger oder Bildrechtemanager arbeiten. Im Fokus stehen die typischen Anwendungsfälle der digitalen Publikation von Fotos, Videos, Logos, Animationen, Designs und Grafiken. Mit vielen Bildbeispielen, Praxisfällen, Leitsätzen und Checklisten werden die rechtlichen Fragestellungen verständlich beantwortet. Kritische Punkte Ihres Handelns werden so für Sie schnell erkennbar. Die dritte Auflage wurde vollständig aktualisiert und erweitert (u.a. Recht auf Vergessenwerden, Fotografie mit Kamera-Drohnen, KI-Bilder, aktuelle Entscheidungen zur DSGVO, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, …). Auszug aus dem Inhalt – Know how u.a. zu … Personenfotos veröffentlichen Verwendung von KI-Bildern Umgang mit Architektur- und Sachaufnahmen sowie mit geschützten Produkten, Logos, Markennamen und Designs Sorgfaltspflichten bei der Verwendung fremder Bilder Die passende Lizenz erwerben sowie Lizenzvergabe mit Creative-Commons-Lizenzen Online-Service mit Muster-Dokumenten (Einwilligungserklärungen, Verträge, …) Der Autor Christian Eggers ist zertifizierte Fachkraft für Datenschutz und Dozent für Bildrechte. Mit seinen Erfahrungen als Pressefotograf, Bildredakteur und Seminarleiter kennt er beide Seiten des Bildrechtemanagements: die des Bildproduzenten und die des Bildnutzers. Testen Sie Ihr Wissen mit Fragen und Antworten zum Buch mit Springer Nature Flashcards.
1. Schlagwortkette Deutschland
Fotografie
Bildnisschutz
Medienrecht
Marketing
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Fotografie -- Bildnisschutz -- Medienrecht -- Marketing
SWB-Titel-Idn 1871951739
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-42715-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500401016 Datensatzanfang . Kataloginformation500401016 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche