Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Bereitstellung digitaler Produkte

¬Die¬ Bereitstellung digitaler Produkte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1846158915 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jung, Stefanie: ¬Die¬ Bereitstellung digitaler Produkte
ISBN 978-3-658-41959-2
Name Jung, Stefanie ¬[VerfasserIn]¬
Rolsing, Nikita ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Rolsing, Nikita ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Bereitstellung digitaler Produkte
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XVI, 176 S. 2 Abb.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-41959-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jung, Stefanie: ¬Die¬ Bereitstellung digitaler Produkte
ISBN ISBN 978-3-658-41960-8
Klassifikation LNC
BUS010000
346.07
Kurzbeschreibung Der Anwendungsbereich der Bereitstellung -- Die Bereitstellung als Form der Erfüllung für unterschiedliche Verpflichtungen -- Der sachliche Umfang der drei Bereitstellungspflichten -- Die Erfüllung der drei Pflichten durch Bereitstellung -- Zeitliche Aspekte der Bereitstellung -- Folgen unterbliebener Bereitstellung -- Folgen der Bereitstellung -- Grundsätzliche Auswirkungen -- Ergebnisse.
2. Kurzbeschreibung Die Digitalisierung von Produkten ist weit vorangeschritten. Verbraucher nutzen mehr und mehr digitale Inhalte und Dienstleistungen wie etwa Apps, E-Books oder Streamingdienste. Durch die Einführung der §§ 327 ff. BGB werden diese Geschäfte in Deutschland nun erstmals gesetzlich geregelt. Die Bereitstellung ist insofern der zentrale Begriff sowie Dreh- und Angelpunkt der Vorschriften. Denn die Bereitstellung ist nicht nur der vorgegebene Modus für die Erfüllung der Hauptleistungspflicht, sondern auch für die neu eingeführte Aktualisierungspflicht und die Abwicklungspflicht. Das Verständnis der Natur und der rechtlichen Behandlung der Bereitstellung ist deshalb der Schlüssel für das Verständnis von Verträgen über digitale Produkte insgesamt. Dieses Werk erörtert die zentralen Fragen der Bereitstellung daher im Gesamtzusammenhang und begegnet den bestehenden gesetzlichen Unklarheiten. Die Ausführungen umfassen die Unterscheidung der drei Bereitstellungspflichten, deren sachlichen Umfang sowie die konkrete Form der Bereitstellung und damit zusammenhängende zeitliche Aspekte. Es werden zudem die Konsequenzen einer unterbliebenen sowie einer durchgeführten Bereitstellung und das Zusammenspiel der in §§ 327 ff. BGB geregelten Bereitstellung mit den Gefahrübergangsregelungen erörtert. Der Inhalt Anwendungsbereich und Regulierungsansatz der §§ 327 ff. BGB Die Bereitstellung als Form der Erfüllung für unterschiedliche Verpflichtungen Der sachliche Umfang der drei Bereitstellungspflichten Die Erfüllung der drei Pflichten durch Bereitstellung Zeitliche Aspekte der Bereitstellung Folgen einer unterbliebenen Bereitstellung Folgen einer durchgeführten Bereitstellung Kritische Reflexion der Bereitstellung als Form der Erfüllung Die Autoren Prof. Dr. iur. Stefanie Jung, M.A. (CoE), Professorin für Corporate Law, Technische Universität München, Campus Heilbronn. Forschungsgebiete: u.a. Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Vertragsverhandlungen. Nikita Rolsing, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Corporate Law, Technische Universität München, Campus Heilbronn. Forschungsgebiet: Digitalisierung des Zivil- und Gesellschaftsrechts.
SWB-Titel-Idn 1871463548
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41960-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500400881 Datensatzanfang . Kataloginformation500400881 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche