Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutsche Kino-Wochenschau und der wirtschaftliche Aufschwung in West und Ost: Audiovisuelle Gestaltung und Vermittlungsstrategie in Fallanalysen (1950-1965)

Deutsche Kino-Wochenschau und der wirtschaftliche Aufschwung in West und Ost: Audiovisuelle Gestaltung und Vermittlungsstrategie in Fallanalysen (1950-1965)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-41957-8
Name Lehnert, Sigrun ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Deutsche Kino-Wochenschau und der wirtschaftliche Aufschwung in West und Ost
Zusatz zum Titel Audiovisuelle Gestaltung und Vermittlungsstrategie in Fallanalysen (1950-1965)
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XVII, 522 S. 91 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-41957-8
ISBN ISBN 978-3-658-41958-5
Klassifikation APFA
PER004030
791.409
Kurzbeschreibung Einleitung: Kino-Wochenschau - "Familienalbum der Nation" -- Kontinuitäten und Wochenschau-Charakteristik -- Audiovisuelle Gestaltung der Nachkriegswochenschau -- Analysen zur Darstellung des wirtschaftlichen Aufschwungs (West und Ost) -- Resümee und Ausblick -- Anhang.
2. Kurzbeschreibung In der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Wochenschauen im Vorprogramm jeder Kinovorstellung eine bedeutende Informationsquelle. Mit eindrucksvollen Bildern auf einer großen Leinwand – begleitet von gesprochenem Kommentar, Musik und Geräusch – gaben sie Orientierung und prägten die Erinnerung. In zahlreichen dokumentarischen Film- und Fernsehformaten werden bis heute einzelne Bilder oder kurze Sequenzen aus der Kino-Wochenschau als historische Belege, als Illustrationen oder zur Dramatisierung verwendet. Die außergewöhnlichen Prinzipien der Informationsvermittlung kommen dabei jedoch nicht mehr zur Geltung. Um das Publikum zu erreichen, war damals eine Mischung aus informativen Berichten und unterhaltenden Beiträgen unerlässlich. Die in diesem Buch vorgenommenen Fallanalysen spiegeln elementare Themenbereiche der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs beider deutscher Staaten (1950-1965) wider. Neben den Prinzipien der audiovisuellen Gestaltung wird auch die zentrale Vermittlungsstrategie herausgearbeitet. Transmediale und transnationale Aspekte, die hierbei eine Rolle spielen, weisen die Wochenschau als Teil eines (internationalen) Mediensystems aus. Die Autorin Dr. habil. Sigrun Lehnert absolvierte ihr Studium Medienmanagement in Hannover. Die Promotion im Fach Medienwissenschaft erfolgte 2013 an der Universität Hamburg, 2023 habilitierte sie sich für das Fachgebiet Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: audiovisuelle Vermittlungsstrategien, Nachkriegswochenschauen, dokumentarischer Film, Fernsehdokumentarismus, Archivierung und Filmerbe.
SWB-Titel-Idn 1870734270
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41958-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500400808 Datensatzanfang . Kataloginformation500400808 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche