Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundlagen der Rechnerarchitektur: von der Schaltung zum Prozessor

Grundlagen der Rechnerarchitektur: von der Schaltung zum Prozessor
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 178361174X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Slomka, Frank: Grundlagen der Rechnerarchitektur
ISBN 978-3-658-36658-2
Name Slomka, Frank ¬[VerfasserIn]¬
Glaß, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Glaß, Michael ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Grundlagen der Rechnerarchitektur
Zusatz zum Titel von der Schaltung zum Prozessor
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XIV, 521 S. 322 Abb., 143 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Slomka, Frank: Grundlagen der Rechnerarchitektur
ISBN ISBN 978-3-658-36659-9
Klassifikation UK
COM067000
004
ST 110
ST 150
Kurzbeschreibung Das Buch führt in die Grundlagen der technischen Informatik ein und richtet sich generell an Studierende der MINT-Fächer in den ersten Semestern. Ausgehend von den mathematischen Grundlagen zur Beschreibung und Berechnung logischer Schaltungen wird der komplette Entwurf digitaler Rechenmaschinen beschrieben. Aufbauend auf der Halbleitertechnik und deren Schaltungen führt das Buch in die Grundbegriffe der Rechnerarchitektur anhand einfacher und selbst aufbaubarer Beispiele ein. Der Inhalt Historische Entwicklung von Rechenmaschinen Zahlen und Arithmetik Mathematische Grundlagen digitaler Schaltungen Digitale Schaltungen Elemente der Rechnerarchitektur Rechnerarchitektur Die Zielgruppen Studierende der Informatik, Elektrotechnik oder Informationssystemtechnik in den ersten Semestern Studierende anderer MINT-Fächer, Ingenieure und Informatiker, die sich in das Gebiet einarbeiten wollen Die Autoren Frank Slomka ist ein naturwissenschaftlich geprägter Ingenieur und Informatiker. Er untersucht hauptsächlich die theoretischen Grundlagen von Echtzeitsystemen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit dem Entwurf und der Architektur jeglicher Art von eingebetteten Systemen. Michael Glaß ist Professor für Informatik. Er forscht im Bereich der Optimierung zuverlässiger eingebetteter Systeme und deren Hardware-/Software-Co-Design. Zusammen leiten sie das Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme an der Universität Ulm.
1. Schlagwortkette Technische Informatik
ANZEIGE DER KETTE Technische Informatik
2. Schlagwortkette Technische Informatik
Computerarchitektur
ANZEIGE DER KETTE Technische Informatik -- Computerarchitektur
SWB-Titel-Idn 1869523296
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-36659-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500400483 Datensatzanfang . Kataloginformation500400483 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche