Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Thinspire me" Zur Soziologie der sozialen Welt 'Pro-Ana' im Internet

"Thinspire me" Zur Soziologie der sozialen Welt 'Pro-Ana' im Internet
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-42841-9
Name Schünzel, Anja ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L "Thinspire me"
Zusatz zum Titel Zur Soziologie der sozialen Welt 'Pro-Ana' im Internet
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XV, 282 S. 48 Abb.)
Reihe Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-42841-9
ISBN ISBN 978-3-658-42842-6
Klassifikation JHB
JFCV
SOC000000
306.3
641
Kurzbeschreibung Pro-Anorexie -- Der theoretische Rahmen der Untersuchung -- Methodologie und Auswertungsverfahren -- Wege in Pro-Ana -- Teilnahme an Pro-Ana -- Das Weight-loss-journey als Handlungsprojekt -- Die Parallelprojektierung als Sozialform der Pro-Anorexie -- FatgainerInnen als Kontrastfall -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Unter dem Motto „Pro-Ana“ treffen sich seit den späten 1990er Jahren vorwiegend junge Frauen im Internet, um gemeinsam magersüchtig zu werden. Wissenschaftlich wurde das Phänomen bisher vor allem hinsichtlich seiner potentiellen Gefahren untersucht. Im Dunkeln blieb dabei, was Pro-Ana eigentlich ist, welche Handlungen im Zentrum des Phänomens stehen oder wie sich Pro-Ana plattformübergreifend strukturiert. Dabei ist von besonderem Interesse, wie das soziale Gefüge der Teilnehmer*innen vor dem Hintergrund fast ausschließlich digital erfolgender Kommunikation dauerhaft bestehen kann. Über eine soziologische Websiteanalyse wird gezeigt, dass die Teilnehmer*innen die Online-Gemeinschaft in erster Linie als eine Motivationstechnik nutzen, die sie bei ihrem Vorhaben der drastischen Gewichtsreduktion unterstützt. Sie suchen diese auf, um sich in einer Art „Parallelprojektierung“ wechselseitig zum Abnehmen zu inspirieren und zu motivieren: Ihre Gleichheit in Bezug auf Projektziele und -dokumentationen ermöglicht es den Teilnehmer*innen, sich online etwa in Wettbewerben zu messen und einander als Gemeinschaft zu erfahren. Ihre Differenzen im Projektfortschritt bilden hingegen die Voraussetzung dafür, leuchtende Vorbilder unter ihren Mitstreiter*innen zu finden, die den Glauben an die Machbarkeit eines pro-anorektischen Gewichtsabnahmeprojekts in entscheidendem Maße stützen. Die Autorin Anja Schünzel ist Soziologin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Körpersoziologie, der Medizinsoziologie, der Wissenssoziologie sowie der Mediensoziologie. .
SWB-Titel-Idn 186744576X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-42842-6
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500400175 Datensatzanfang . Kataloginformation500400175 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche