Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft: Ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen, Fragen und Perspektiven

Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft: Ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen, Fragen und Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-42205-9
Name Jäggi, Christian J. ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
Zusatz zum Titel Ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen, Fragen und Perspektiven
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(X, 220 S. 4 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-42205-9
ISBN ISBN 978-3-658-42206-6
Klassifikation KJD
BUS042000
658.4062
658.514
Kurzbeschreibung Einführung -- Die Geschichte der Digitalisierung -- Die Digitalisierung der Wirtschaft -- Die Digitalisierung der Gesellschaft -- Der Digitalisierungsschub durch Covid-19 -- Ökologische Folgen der Digitalisierung -- Die neue Exklusion durch die Digitalisierung -- Chancen und Gefahren der Digitalisierung -- Ethische Fragen -- Prinzipien für eine Neuausrichtung der Digitalisierung -- Visionen für einen digitalen und ökologischen Umbau -- Fazit und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Die Digitalisierung hat längst alle Bereiche unseres Lebens erfasst. Nach einer ersten Phase der Digitalisierungs-Euphorie und der Digitalisierungs-Skepsis rücken im Zusammenhang mit der Digitalisierung mehr und mehr Fragen ins Zentrum, die sich differenzierter mit den gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen, veränderten Lebensweisen, weiterführenden Möglichkeiten und auch mit neuen Gefahren befassen. Dabei spielen auch jüngste Entwicklungen wie die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und der Klimawandel eine Rolle. Viele ökologische Auswirkungen der Digitalisierung sind noch wenig absehbar − aber klar ist, dass die Digitalisierung wie alle gesellschaftlichen Umwälzungen ambivalent ist: Es gibt Gewinner und Verlierer. Besonders mittel- und langfristig stellen sich viele ethische Fragen: Ist die Digitalisierung steuer- und beeinflussbar oder erfolgt sie eigendynamisch und ungesteuert? Braucht es Leitplanken oder ist alles möglich und erlaubt? Führt die Digitalisierung zu einer sozialen Umschichtung? Werden einzelne Gruppen von der Gesellschaft ausgeschlossen (digitale Exklusion)? Und wie steht es mit "Digitalisierungs-Verweigerern"? Das Buch geht diesen Fragen nach, um den Digitalisierungs-Diskurs weiter zu entwickeln und nachhaltig zu machen. Der Inhalt Die Geschichte der Digitalisierung Die Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft Der Digitalisierungsschub durch Covid-19 Ökologische Folgen der Digitalisierung Chancen und Gefahren der Digitalisierung Visionen für einen digitalen und ökologischen Umbau Der Autor Dr. Christian J. Jäggi forscht zu Fragen der Ökonomie und Ethik. Er ist Geschäftsleiter des gemeinnützigen Vereins Inter-Active in Meggen/Schweiz.
SWB-Titel-Idn 1860642527
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-42206-6
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500399352 Datensatzanfang . Kataloginformation500399352 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche