Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung: Band 1: A–L

Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung: Band 1: A–L
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-26586-1
978-3-658-26590-8
Name Sebald, Gerd ¬[HerausgeberIn]¬
Berek, Mathias ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Berek, Mathias ¬[HerausgeberIn]¬
Name Chmelar, Kristina ¬[HerausgeberIn]¬
Dimbath, Oliver ¬[HerausgeberIn]¬
Haag, Hanna ¬[HerausgeberIn]¬
Heinlein, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Leonhard, Nina ¬[HerausgeberIn]¬
Rauer, Valentin ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
Zusatz zum Titel Band 1: A–L
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XXV, 620 S.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-26586-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-26590-8
ISBN ISBN 978-3-658-26587-8
Klassifikation JHB
SOC000000
306.42
Kurzbeschreibung Der Begriff ›soziale Gedächtnisse‹ eröffnet neue Perspektiven für die Beschreibung komplexer sozialer Phänomene in gegenwärtigen gesellschaftlichen Zusammenhängen, indem er die Vielschichtigkeit der Vergangenheitsbezüge in hochgradig differenzierten modernen Gesellschaften aufzeigt und fassbar macht. Das vorliegende Handbuch erschließt Grundbegriffe, Theorien, Problemfelder sowie Praktiken und Objekte von Vergangenheitsbezügen unter dem Aspekt sozialer Gedächtnisse. Damit zeichnet es sich durch eine explizit auf sozialwissenschaftliche Theorien und Ansätze ausgerichtete Konzeption aus, erreicht eine größere ›Tiefe‹ terminologisch-konzeptueller Probleme und systematisiert das inter- und transdisziplinäre Forschungsfeld. Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende in den Sozial- und Kulturwissenschaften Die Herausgebenden Gerd Sebald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg. Mathias Berek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Kristina Chmelar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologische Theorie an der Universität Koblenz. Hanna Haag ist Wissenschaftlerin und Koordinatorin am Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ) in Frankfurt am Main. Michael Heinlein ist Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München. Nina Leonhard ist Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam und Privatdozentin am Institut für Soziologie der WWU Münster. Valentin Rauer ist assoziierter Professor an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität Istanbul.
SWB-Titel-Idn 186052883X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-26587-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500399219 Datensatzanfang . Kataloginformation500399219 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche