Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1842096842 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Horstmann, Michael: Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
ISBN 978-3-658-41501-3
Name Horstmann, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Roemers, Dirk ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Roemers, Dirk ¬[VerfasserIn]¬
Name Beer, Klaus ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Zusatz zum Titel Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
Auflage 8. Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XIX, 377 Seiten, 248 Abb., 8 Abb. in Farbe)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-41501-3
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Horstmann, Michael: Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
ISBN ISBN 978-3-658-41502-0
Klassifikation TNK
TEC009020
693
ZI 7130
Kurzbeschreibung Einführung und Grundlagen zur Tragwerksplanung bei Stahlbetontragwerken -- Werkstoff Stahlbeton in der Tragwerksplanung -- Grundlagen und Grundbegriffe der Bewehrungsführung -- Gründungen, Baugruben und Stützwände -- WU-Betonbauwerke (Weiße Wanne) -- Stützen -- Balken (Unterzüge, Überzüge) -- Konsolen und Rahmen -- Betonwände -- Decken -- Treppen -- Sonderbauteile -- Formeln und Tabellen.
2. Kurzbeschreibung Dieses Fachbuch bietet einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von baupraktisch häufig verwendeten Stahlbetonbauteilen. Wie viele Stabstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Die Autoren erklären mit verständlichem Text und anschaulichen Abbildungen, nach welchen Regeln der Betonstahl im Beton verlegt und wie er zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen schnelle Hilfe bei der Erstellung eigener Bewehrungszeichnungen. Dieses Buch ist somit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure, aber auch für (Jung)Ingenieure geeignet und bietet zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis. In dieser 8. Auflage wurde die Struktur des Buches stringenter gestaltet. Die zahlreichen Bewehrungsbeispiele wurden überarbeitet und auf den aktuellen Stand des EC2 und der zugehörigen DAfStb-Hefte gebracht. Zusätzlich wird das Kapitel WU-Betonbauwerke vertieft dargestellt. Der Inhalt Baustoffe - Allgemeines - Verankerung von Betonstahl - Betonstahlmatten - Gründung - Bodenplatten - Die Weiße Wanne - Stützen - Unterzüge - Rahmen - Betonwände - Decken - Durchstanzbewehrung - Treppen - Schachtbewehrung - Sonderbauteile - Formeln und Tabellen Die Zielgruppen Bauzeichner und Stahlbetonbauer in Ausbildung und Praxis Ingenieure im Planungsbereich Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Michael Horstmann studierte Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau an der RWTH Aachen und promovierte am dortigen Institut für Massivbau zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton. Danach war er langjährig Projektleiter in der Tragwerksplanung bei Großprojekten (Neubau/Bestand) bei einer großen Aachener Ingenieurgesellschaft. Seit 2018 ist er Professor für Massivbau und Konstruktiven Ingenieurbau an der Frankfurt University of Applied Sciences. Dirk Roemers absolvierte eine Ausbildung zum Bauzeichner-Ingenieurbau und arbeitete anschließend 18 Jahre in Ingenieurbüros. Seit 2015 ist er selbstständig tätig. Dipl.-Ing. Klaus Beer war als Konstrukteur in einer Ingenieurgemeinschaft tätig und hatte langjährige Erfahrung im Bereich Statik.
1. Schlagwortkette Bewehrung
Eurocode 2 Teil 1-1
ANZEIGE DER KETTE Bewehrung -- Eurocode 2 Teil 1-1
SWB-Titel-Idn 1859902618
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41502-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500399160 Datensatzanfang . Kataloginformation500399160 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche