Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fasziale Schmerzen und Funktionsstörungen: Diagnostik und Therapie

Fasziale Schmerzen und Funktionsstörungen: Diagnostik und Therapie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1843652080 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eichinger, Rolf, 1969 - : Fasziale Schmerzen und Funktionsstörungen
ISBN 978-3-662-67432-1
Name Eichinger, Rolf ¬[VerfasserIn]¬
Klink, Kerstin ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Klink, Kerstin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Fasziale Schmerzen und Funktionsstörungen
Zusatz zum Titel Diagnostik und Therapie
Auflage 2nd ed. 2023.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(VIII, 127 S. 82 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-67432-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eichinger, Rolf, 1969 - : Fasziale Schmerzen und Funktionsstörungen
ISBN ISBN 978-3-662-67433-8
Klassifikation MBPC
MED029000
610
YK 2115
Kurzbeschreibung Einleitung -- Myofasziale Gelosen oder auch Blockaden -- Pathophysiologie -- Klinik Myofaszialer Syndrome -- Allgemeinmedizinische Diagnose- und Behandlungsansätze -- Therapie des Myofaszialen Organs -- Fallbeispiele -- Das Knotenmodell aus physiotherapeutischer Sicht - das KLINEA-Konzept -- Befunderhebung in KLINEA -- Pathophysiologische Betrachtung aus Sicht des Physiotherapeuten -- KLINEA-Befundung -- KLINEA-Therapie -- Patientenbeispiel.
2. Kurzbeschreibung In der Arztpraxis suchen oft Patienten Rat, deren Beschwerden funktioneller Natur sind und nicht unmittelbar über Labor oder Bildgebung einer Organerkrankung zugeordnet werden können. Zahlreiche dieser Störungen wie Schmerzen, Schwindel, Tinnitus, Kloßgefühl oder der "Fersensporn" haben fasziale Ursachen. Das Fasziale Organ ist das Organ der Körperdedektion, welches Bewegung und damit auch Verhalten in enger Abstimmung mit dem ZNS erst ermöglicht. Muskeln und das Netzwerk der Faszien bilden zusammen das im gesamten Körper präsente myofasziale System. Wenn Sie auch dieses System bei der Differentialdiagnose mit berücksichtigen, können Sie Ihren Patienten z.T. invasive, belastende Diagnostik ersparen und eine treffergenaue erfolgreiche Therapie bieten. Ursachen für faszial bedingte Schmerzen und Funktionsstörungen verstehen: fasziale Knoten, Faszienketten, Triggerpunkte, Wechselwirkung zwischen Schmerzursache und Schmerzlokalisation Fasziale Gelosen und Blockaden Klinik, Beschwerdebilder Fasziale Syndrome und Schmerzmuster zutreffend erkennen Kausale und dauerhaft wirksame Behandlungsansätze Therapie des faszialen Systems Zusammenarbeit Arzt - Physiotherapeut Die Autoren – ein Allgemeinmediziner und eine Physiotherapeutin – ergänzen sich in ihrem Wissen und Können perfekt. Ein plausibles, praxisrelevantes, pathophysiologisches Konzept, das auf Basis langjähriger Erfahrung und Erfolge, sowie wissenschaftlicher Studien (soweit vorhanden) erstellt wurde und mit neuen - manchmal provokanten - Thesen aufwartet. Für Allgemeinmediziner, Internisten, Orthopäden, Physiotherapeuten und alle Ärzte, die bereit sind, ihre diagnostischen und therapeutischen Konzepte mit einem myofaszialen Ansatz zu bereichern.
1. Schlagwortkette Myalgie
Myofasziales Schmerzsyndrom
ANZEIGE DER KETTE Myalgie -- Myofasziales Schmerzsyndrom
2. Schlagwortkette Myofasziales Schmerzsyndrom
Diagnostik
ANZEIGE DER KETTE Myofasziales Schmerzsyndrom -- Diagnostik
SWB-Titel-Idn 1859902464
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-67433-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500399156 Datensatzanfang . Kataloginformation500399156 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche