Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bilder und Vorstellungen von Kindern und Kindheiten im medialen Diskurs: Die öffentliche Debatte um Social Freezing

Bilder und Vorstellungen von Kindern und Kindheiten im medialen Diskurs: Die öffentliche Debatte um Social Freezing
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-42385-8
Name Roosingh, Desirée ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Bilder und Vorstellungen von Kindern und Kindheiten im medialen Diskurs
Zusatz zum Titel Die öffentliche Debatte um Social Freezing
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XIII, 389 S. 1 Abb.)
Reihe Kasseler Edition Soziale Arbeit ; 28
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-42385-8
ISBN ISBN 978-3-658-42386-5
Klassifikation JHB
SOC000000
301.01
Kurzbeschreibung Einleitung -- Kinder und Kindheiten als gesellschaftliche Konstruktion und soziales Phänomen -- Die diskursive Konstruktion von Kindern und Kindheiten als Forschungsperspektive sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung -- Konstruktionen von Kindern und Kindheiten in öffentlich-medialen Diskursen – zum aktuellen Forschungsstand -- Methodologische Grundlagen und empirisches Vorgehen -- Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse -- Forschungsdesign und Forschungsprozess -- Kontextualisierung I: Social Freezing – Das Einfrieren von Eizellen aus nicht-medizinischer Indikation -- Kontextualisierung II: Social Freezing im medialen Diskurs -- Textporträts der Schlüsseltexte -- Textporträtübergreifende Zusammenfassung – Social Freezing und die (neue) Gestaltung von Reproduktion -- Textporträtübergreifende Zusammenfassung – generationales Ordnen und die diskursive Konstruktion generationaler Ordnung -- Zentrale Befunde und Diskussion der Ergebnisse -- Resümee und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt darin, die im öffentlichen Diskurs um Social Freezing hervorgebrachten Konstrukte von Kindern und Kindheiten sowie die diskursive Herstellung des generationalen Arrangements herauszuarbeiten und einer Reflexion zugänglich zu machen. Im ersten Teil stehen theoretische und empirische Bezüge sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung im Fokus. Im zweiten Teil werden die methodologischen Grundlagen und das empirische Vorgehen entfaltet. Das Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) wird erläutert und das Forschungsdesign entworfen. Die Darstellung der empirischen Analysen erfolgt im dritten und vierten Teil. Zum einen wird die Figur des antizipierten Kindes herausgearbeitet und Ungeborene als Gegenstand der Kindheitsforschung skizziert. Zum anderen wird mit dem Konzept des generationalen Ordnens im medialen Diskurs um Social Freezing die Konstruktion einer behüteten Familienkindheit im (akademischen) Elternhaus und der diskursive Entwurf einer generationalen Ordnung als Mutter-Kind-Dyade sichtbar. Die Autorin Desirée Roosingh ist Doktorandin an der Universität Kassel.
SWB-Titel-Idn 1858793920
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-42386-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500398782 Datensatzanfang . Kataloginformation500398782 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche