Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Moderne Stationsorganisation im Krankenhaus

Moderne Stationsorganisation im Krankenhaus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 183930491X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Moderne Stationsorganisation im Krankenhaus
ISBN 978-3-662-67157-3
Name Bamberg, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
Kasper, Nico ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Kasper, Nico ¬[HerausgeberIn]¬
Name Korff, Max ¬[HerausgeberIn]¬
Herbold, Rüdiger ¬[HerausgeberIn]¬
Fleckenstein, Tessa ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Moderne Stationsorganisation im Krankenhaus
Auflage 2nd ed. 2023.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XX, 259 S. 67 Abb., 62 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Moderne Stationsorganisation im Krankenhaus
ISBN ISBN 978-3-662-67158-0
Klassifikation MBPM
MED095000
610.6
XC 5003
Kurzbeschreibung Die Grundiee: Die Station – ein mittelständisches Unternehmen -- Gute und schlechte Stationen – Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit -- Die Lösung: berufsgruppenübergreifende Organisation als Königsweg -- Die Rolle des Managementteams bei der Optimierung der Station -- Prozesstraining als Beitrag zu optimal organisierten Stationen -- II Stationsorganisation in der Praxis - Organisation internistischer Normalstationen -- Organisation chirurgischer Normalstationen - Organisation von Intensivstationen -- Organisation von interdisziplinär belegten Stationen -- Teil C: Die digitale Station -- Warum sollten Stationen digitalisiert werden? -- Die digitale Station – Versuch einer Beschreibung -- Der Weg zur digitalen Station.
2. Kurzbeschreibung Die tägliche Überlastung ist vermeidbar Dieses Buch hilft bei der Optimierung von Stationsabläufen und richtet sich an Krankenhausmanager, Chefärzte, Pflegedirektoren, Stationsleitungen und Case Manager. Vielfältige, in der Praxis bewährte und berufsgruppenübergreifende Lösungsansätze zur effektiven und effizienten Stationsorganisation werden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen zu unterschiedlichen Stationstypen vertieft. So erhalten Sie viele Ideen, um auch die Zusammenarbeit unter den Berufsgruppen auf der Station zu verbessern und die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit zu erhöhen. Neu in der 2. Auflage: Erneuerung der Kapitel "Innovative Dienst- und Arbeitszeiten" und "Die digitale Station". Der Inhalt • Die Station – ein mittelständisches Unternehmen • Die berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg • Die belegungsabhängige Personalsteuerung als Basis einer wirtschaftlichen Stationsorganisation • Der Weg zur digitalen Station Die Herausgeber Dr. Christian Bamberg, Chemiker, Vorstand ZEQ AG und Berater für Krankenhausstrategie, Prozess- und Lean Management sowie Arbeitgeberattraktivität in Kliniken Nico Kasper, Betriebswirt, Vorstand ZEQ AG und Berater für Krankenhausstrategie und das Wachstum medizinischer Fachabteilungen Max Korff, Politik- und Verwaltungswissenschaftler, Vorstand ZEQ AG und Berater für Krankenhausstrategie, Prozessoptimierung und Digitalisierung im Krankenhaus Rüdiger Herbold, Betriebswirt, Gründer und Vorstand der ZEQ AG, Berater für Krankenhausstrategie und wirtschaftliche Sanierung von Kliniken Tessa Fleckenstein, Pflegemanagerin, Partnerin der ZEQ AG, Beraterin für Prozess- und Lean Management in Kliniken.
1. Schlagwortkette Stationäre Behandlung
Pflegemanagement
Prozessmanagement
ANZEIGE DER KETTE Stationäre Behandlung -- Pflegemanagement -- Prozessmanagement
SWB-Titel-Idn 1858157536
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-67158-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500398653 Datensatzanfang . Kataloginformation500398653 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche