Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nachhaltige Bauwerks-Lebenszyklen: wertschöpfendes Instandhalten, Modernisieren und Abbrechen

Nachhaltige Bauwerks-Lebenszyklen: wertschöpfendes Instandhalten, Modernisieren und Abbrechen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 184552182X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pfeiffer, Martin, 1962 - : Nachhaltige Bauwerkslebenszyklen
ISBN 978-3-446-47641-7
Name Pfeiffer, Martin ¬[VerfasserIn]¬
Bethe, Achim ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Bethe, Achim ¬[VerfasserIn]¬
Name Pfeiffer, Catharina Philine ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Carl Hanser Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Nachhaltige Bauwerks-Lebenszyklen
Zusatz zum Titel wertschöpfendes Instandhalten, Modernisieren und Abbrechen
Verlagsort München
Verlag Hanser
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 333 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Pläne
Reihe Hanser eLibrary
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-446-47641-7
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pfeiffer, Martin, 1962 - : Nachhaltige Bauwerkslebenszyklen
ISBN ISBN 978-3-446-47697-4
Klassifikation 690.24
ZH 7050
ZH 7080
ZH 3050
Kurzbeschreibung 18 Mio. Wohngebäuden, 10 Mio. Nichtwohngebäuden und zahlreiche weitere Bauwerke müssen langfristig wirtschaftlich genutzt werden! Aufgrund aktueller ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklungen und Notwendigkeiten ist es wichtiger als jemals zuvor, Bauwerke über deren Lebenszyklen nachhaltig instandzuhalten, zu modernisieren oder abzubrechen bzw. rückzubauen. Das Lehrbuch bietet einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz für Instandhaltung, Modernisierung und Rückbau von Gebäuden. Ausgewählte Projekte zeigen die Umsetzung in die Praxis auf. Einleitend werden für ein Konzept zu nachhaltigen Bauwerks-Lebenszyklen ausgewählte wertschöpfende Instandhaltungen, Modernisierungen und Abbrüche sowie Rückbauten dargestellt. Im zweiten Hauptkapitel werden Anforderungen an das Konzept entwickelt. In den Unterkapiteln werden Bedarfsplanung, Projektmanagement, Energiemanagement, Gebäudemanagement, Lifecycle-Engineering, Abfallmanagement sowie Umweltmanagement zur Wertschöpfung thematisiert. Im dritten Hauptkapitel werden die notwendigen Leistungen erläutert. In den Unterkapiteln werden Instandhaltungsleistungen, Modernisierungsleistungen und Abbruch- sowie Rückbauleistungen zur Wertschöpfung genauer ausgeführt. Im vierten Hauptkapitel werden die konkreten Durchführungen beschrieben. Unterkapitel gibt es zu Inspektionen, Wartungen und Pflege, Instandsetzungen, Verbesserungen, Neubau und Abbruch. Das fünfte Hauptkapitel stellt ausgewählte Projekte zu Instandhaltungen von Wohnhäusern, Modernisierung einer Mensa und Abbruch sowie Neubau eines Studierendenzentrums vor. Mit den Checklisten auf plus.hanser-fachbuch.de stehen wertvolle Arbeitshilfen zur Verfügung.
1. Schlagwortkette Bauwerk
Lebensdauer
Instandhaltung
Sanierung
Rückbau
ANZEIGE DER KETTE Bauwerk -- Lebensdauer -- Instandhaltung -- Sanierung -- Rückbau
SWB-Titel-Idn 1843355280
Signatur E-Book Hanser
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.3139/9783446476974
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500398369 Datensatzanfang . Kataloginformation500398369 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche