Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Agenda-Cutting: Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden

Agenda-Cutting: Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-38802-7
Name Haarkötter, Hektor ¬[HerausgeberIn]¬
Nieland, Jörg-Uwe ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Nieland, Jörg-Uwe ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Agenda-Cutting
Zusatz zum Titel Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XIII, 474 S. 63 Abb., 46 Abb. in Farbe.)
Reihe Medien – Aufklärung – Kritik. Schriftenreihe der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-38802-7
ISBN ISBN 978-3-658-38803-4
Klassifikation JFD
KNTJ
LAN008000
070.43
Kurzbeschreibung Hektor Haarkötter & Jörg-Uwe Nieland: Einleitung – Wie die Agenda gecuttet wird -- Hektor Haarkötter: Agenda Cutting und Nachrichtenaufklärung. Theoretische Überlegungen zu einem problematischen Begriff -- Teil I: Was Agenda Cutting ist … Grundlagen und theoretische Positionen -- Mallory Wober: Agenda Cutting revisited. (in English language) -- Michael Meyen: Vom Filter in die Arena. Das Propagandamodell als Schlüssel für die Agenda Cutting-Forschung -- Marco Bertolaso: Wenn Information gecancelt wird - Nachrichtenjournalismus und „Agenda Cutting“ -- Teil II: Wie Agenda Cutting erfolgt … Empirische Untersuchungen -- Hektor Haarkötter & Filiz Kalmuk: Thema abgelehnt – Wie relevante Storys im Mülleimer landen. Empirische Analyse einer Kommunikator-Befragung zu Agenda Cutting in Redaktionen -- Kathrin Keller: Nur die halbe Wahrheit? Wie alternative Onlinemedien über die Coronapandemie berichten. Eine empirische Analyse -- Daniel Müller: Der Fall Corona: Journalismus im Dienste des Social Engineering -- Fabian Sickenberger: Cutting Africa. Über die mediale Vernachlässigung eines Kontinents -- Ladislaus Ludescher: Vergessene Welten und blinde Flecken. Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens -- Teil III: Wie Agenda Cutting strategisch eingesetzt wird … Der Blick auf die andere Seite -- Lars Rademacher: Agenda Cutting in der PR – ein medienethisches Problem? -- Uwe Krüger: Die Dethematisierung der Dethematisierung. Was sagen die Lehr-, Hand- und Praxisbücher der PR über Agenda Cutting? -- Christian Solmecke: Dürfen Anwälte die Agenda beschneiden? Medienrechtliche Aspekte des Agenda Cutting -- Teil IV: Was Agenda Cutting konkret bedeutet … Fallgeschichten -- Thomas Schuler: The True Story. “Unheimlich und gefahrvoll”: Wie Bertelsmann und Familie Mohn hinter den Kulissen Recherchen und ihre Veröffentlichung behindern -- Yosuke Buchmeier: Schweigekultur, Tabus und der öffentliche Diskurs: Agenda Cutting in Japan -- Katia Artsiomenka: Über Diktaturen (nicht) berichten. Der Fall Belarus -- Thomas Hestermann: Das Missing white woman-Syndrom. Agenda Cutting in der Gewaltberichterstattung -- Sabine Schiffer: Agenda Cutting in der Terrorberichterstattung. Reflexionen über verkürzte Fall-Darstellungen und ihr Wirkpotential -- Jörg-Uwe Nieland: Agenda Cutting im Sportjournalismus - Anmerkungen zu einem strukturellen Problem.
2. Kurzbeschreibung Wenn von Nachrichtenauswahl und Thematisierungsfunktion der Medien die Rede ist, fällt schnell das Fachwort Agenda-Setting. Der gegenteilige Begriff, das Agenda-Cutting, ist dagegen viel seltener Gegenstand von wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Diskussionen. Dabei ist das Agenda-Cutting eine weitflächig geübte Praxis in Medien, Politik und Gesellschaft, bei der Themen bewusst oder unbewusst aus den gesellschaftlichen Diskursen entfernt oder herausgehalten werden. Die Initiative Nachrichtenaufklärung beschäftigt sich schon lange intensiv mit der Frage der Vernachlässigung von Themen und Nachrichten. Mit diesem Sammelband wird erstmals das Thema wissenschaftlich tiefgehend von verschiedenen Seiten aus betrachtet. Die Herausgeber Dr. Hektor Haarkötter ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Dr. Jörg-Uwe Nieland ist als Senior Scientist an der Universität Klagenfurt und assoziiert an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Deutschen Sporthochschule Köln.
SWB-Titel-Idn 1856196763
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-38803-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500398158 Datensatzanfang . Kataloginformation500398158 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche