Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Ökonomie des Gemeinwohls: Vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft

¬Die¬ Ökonomie des Gemeinwohls: Vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1822700531 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Menges, Roland, 1965 - : ¬Die¬ Ökonomie des Gemeinwohls
ISBN 978-3-658-40104-7
Name Menges, Roland ¬[VerfasserIn]¬
Thiede, Michael ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Thiede, Michael ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Ökonomie des Gemeinwohls
Zusatz zum Titel Vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XVII, 556 S. 60 Abb.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-40104-7
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Menges, Roland, 1965 - : ¬Die¬ Ökonomie des Gemeinwohls
ISBN ISBN 978-3-658-40105-4
Klassifikation KC
BUS000000
330
QC 010
QC 160
Kurzbeschreibung Nutzen und Gemeinwohl -- Kollektiventscheidungen, Demokratie und Gemeinwohl -- Wohlfahrtsfunktionen und ökonomische Vorstellungen von Gerechtigkeit -- Wohlfahrtsmessung -- Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung -- Alternative Wirtschaftsmodelle.
2. Kurzbeschreibung In diesem Buch präsentieren die Autoren einen Überblick über die unterschiedlichen, teilweise rivalisierenden ökonomischen Konzepte des Gemeinwohls. Im Spannungsfeld zwischen der Rationalität nutzenmaximierender Individuen, ihrer Einbettung in soziale Zusammenhänge und den daraus erwachsenden Ansprüchen werden die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Gemeinwohlaussagen untersucht. Das Ziel dieses Lehrbuches besteht darin, Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und benachbarter Sozialwissenschaften aufzuzeigen, welche Möglichkeiten die Ökonomik bei der Bestimmung des Gemeinwohlbegriffs in der gesellschaftlichen Diskussion bietet. Hierbei geht es auch darum, die offensichtliche Lücke zwischen der auf individueller Nutzenmaximierung basierenden Wohlfahrtsökonomik und „anwendungsorientierter“ Gemeinwohl- und Nachhaltigkeitsökonomie zu schließen. Der Inhalt · Die Relevanz des Gemeinwohlbegriffs · Das ökonomische Verhaltensmodell · Verteilungs- und Wohlfahrtsökonomik · Gerechtigkeitstheorien · Mehrdimensionale Ansätze · Gesundheitsökonomik und Gemeinwohl · Nachhaltigkeit · Alternative Wirtschaftssysteme Die Autoren Prof. Dr. Roland Menges lehrt Volkswirtschaftslehre an der TU Clausthal. Seine Forschungsgebiete liegen im Bereich der Experimentalökonomik und der anwendungsorientierten Energie- und Umweltökonomik. Prof. Dr. Michael Thiede lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der IU Internationale Hochschule in Berlin und ist als Berater im Bereich Global Health tätig. Seine Forschungsinteressen liegen in der Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheits- und Sozialwesen und der ökonomischen Bewertung von Gesundheitstechnologien.
1. Schlagwortkette Gemeinwohl
Nutzenmaximierung
Wohlfahrtstheorie
Wirtschaft
ANZEIGE DER KETTE Gemeinwohl -- Nutzenmaximierung -- Wohlfahrtstheorie -- Wirtschaft
SWB-Titel-Idn 1856196615
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40105-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500398154 Datensatzanfang . Kataloginformation500398154 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche