Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wirkungsmechanismen im Reputationsmanagement: Die Bedeutung neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse für den Aufbau des guten Rufs

Wirkungsmechanismen im Reputationsmanagement: Die Bedeutung neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse für den Aufbau des guten Rufs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-41203-6
Name Bihler, Ulrich ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Wirkungsmechanismen im Reputationsmanagement
Zusatz zum Titel Die Bedeutung neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse für den Aufbau des guten Rufs
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(X, 127 S. 10 Abb.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-41203-6
ISBN ISBN 978-3-658-41204-3
Klassifikation KJP
BUS052000
658.45
Kurzbeschreibung Wandel der Kommunikationswirkung -- Interview mit Hans-Georg Häusel: Think Limbic – Der emotionale Booster für die Reputation im menschlichen Gehirn -- Reputation ist Kopfsache – Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Neuroökonomie als Basis für ein zeitgemäßes Verständnis des guten Rufes -- Archetyp Reputation: Leitgröße menschlichen Handelns -- Vertrauen als Fundament starker Stakeholder-Relations -- Social Cognitive Psychology of Corporate Reputation -- Emotions in Business Communication Management for Reputation -- Linguistic Reputation Management -- Interview mit Christian Scherg: Jedem guten Echo geht ein guter Ruf voraus -- Ausblick: Herausforderung Metaverse – auch für das Reputationsmanagement.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch zeigt aus neuro- und kommunikationswissenschaftlichen sowie psychologischen Perspektiven auf, wie Reputation von Unternehmen, Organisationen, C-Level-Management oder Aufsichtsrat entsteht und erfolgreich gemanagt werden kann. Ihren guten Ruf in der Öffentlichkeit können insbesondere Unternehmen durch die Konsistenz aus Unternehmensrealität und -kommunikation zwar bewirtschaften – aber alleine in den Köpfen der Menschen wird über die Reputation entschieden. Nur wer versteht, wie sie bei Stakeholdern genau entsteht und welche Wirkmechanismen dabei zum Tragen kommen, wird auch künftig erfolgreich als Unternehmen kommunizieren und das öffentliche Urteil über die eigenen Wesenszüge – die Reputation – positiv gestalten. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis teilen in diesem Werk ihren Erfahrungs- und Wissensfundus, um Reputation als auslösende Wirkkraft im Gehirn für gewünschtes menschliches Handeln im Sinne von Unternehmen zu erläutern. Die Autorinnen und Autoren liefern ganzheitliche, aber auch überraschende Perspektiven, neue Zusammenhänge und Insights sowie hilfreiche Praxistipps. Der Inhalt Wandel der Kommunikationswirkung Interview mit Hans-Georg Häusel: Think Limbic – Der emotionale Booster für die Reputation im menschlichen Gehirn Reputation ist Kopfsache – Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Neuroökonomie als Basis für ein zeitgemäßes Verständnis des guten Rufes Archetyp Reputation: Leitgröße menschlichen Handelns Vertrauen als Fundament starker Stakeholder-Relations Social Cognitive Psychology of Corporate Reputation Emotions in Business Communication Management for Reputation Linguistic Reputation Management Interview mit Christian Scherg: Jedem guten Echo geht ein guter Ruf voraus Ausblick: Herausforderung Metaverse – auch für das Reputationsmanagement Der Herausgeber Prof. Dr. Ulrich Bihler lehrt und forscht an der Universität Hohenheim mit dem Schwerpunkt Reputationsmanagement.
SWB-Titel-Idn 1854031740
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41204-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500397829 Datensatzanfang . Kataloginformation500397829 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche