Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Migration: theoretische Konzepte und empirische Befunde

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Migration: theoretische Konzepte und empirische Befunde
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1846170877 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schäfer, Frederik, 1988 - : Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Migration
ISBN 978-3-658-42002-4
Name Schäfer, Frederik ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Migration
Zusatz zum Titel theoretische Konzepte und empirische Befunde
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XX, 323 Seiten)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Passau$d2022
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schäfer, Frederik, 1988 - : Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Migration
ISBN ISBN 978-3-658-42003-1
Klassifikation JHB
JFFN
SOC007000
304.82
Kurzbeschreibung Im Rahmen der „Flüchtlingskrise“ ab 2015 war vielerorts die Rede davon, dass die Polarisierung zu einer Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland geführt habe und entsprechend gegengesteuert werden müsse. Dabei geht die diskursive Präsenz des gesellschaftlichen Zusammenhalts jedoch nicht mit begrifflicher Klarheit einher, auch nicht auf der wissenschaftlichen Ebene. Um dem Diskurs mehr Substanz zu verleihen, untersucht Frederik Schäfer in dieser Arbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland sowie den Konnex zur Migrations- und Flüchtlingsthematik, indem er den Fokus sowohl auf die politische Theorie als auch auf die Analyse qualitativer Experteninterviews richtet. Die Verknüpfung von Theorie und Empirie zeigt, dass hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammenhalts kollektivistische sowie individualistische Zugänge im politischen Alltag nur eine geringe Relevanz haben. Vielmehr werden gemeinsame Werte weitgehend als konstitutiv für den Zusammenhalt wahrgenommen. Konkret haben sich Engagement und Begegnung sowie Arbeit als zentrale Faktoren des Zusammenhalts herauskristallisiert. Zudem zeigt das Buch, dass die Debatte um Migration und Flüchtlinge mitunter an der zugrunde liegenden Problematik vorbeigeht – vor allem in Sachsen lässt sich der polarisierte Konflikt als eine Chiffre für historisch bedingte Ungerechtigkeitswahrnehmungen verstehen. Der Autor Frederik Schäfer arbeitet hauptberuflich als Journalist und ist als Autor von Sachbüchern tätig.
1. Schlagwortkette Deutschland
Flüchtling
Soziale Integration
Gruppenkohäsion
Pluralistische Gesellschaft
Wert
Diskurs
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Flüchtling -- Soziale Integration -- Gruppenkohäsion -- Pluralistische Gesellschaft -- Wert -- Diskurs
SWB-Titel-Idn 1854030582
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-42003-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500397806 Datensatzanfang . Kataloginformation500397806 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche