Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

New Work Dystopia: Scheitern im Wandel und wie es besser geht

New Work Dystopia: Scheitern im Wandel und wie es besser geht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1827560916 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schermuly, Carsten, 1980 - : New Work Dystopia
ISBN 978-3-648-16963-6
Name Schermuly, Carsten ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L New Work Dystopia
Zusatz zum Titel Scheitern im Wandel und wie es besser geht
Auflage 1. Auflage
Verlagsort München
München
Verlag Haufe
Imprint: Haufe
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(216 S.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schermuly, Carsten, 1980 - : New Work Dystopia
ISBN ISBN 978-3-648-16965-0
Klassifikation KJM
BUS041000
658
QP 340
Kurzbeschreibung Spätestens seit 2020 hat die Popularität des Begriffs New Work sprunghaft zugenommen, wird aber auch zunehmend für Änderungen jeglicher Art in der Arbeitswelt missbraucht. Carsten C. Schermulys Buch greift dieses Scheitern von New Work in Form einer Dystopie auf und gibt ihm ein Gesicht.Dazu stellt er das fiktive Unternehmen Kaltenburg als "bösen Bruder" von Stärkande aus "New Work Utopia" vor. Hier beschreibt er, wie der Begriff "New Work" trivialisiert und instrumentalisiert wird, einzig um das Unternehmen profitabler zu machen. Kaltenburg zeigt, wie man die Ideen von New Work verraten und seine Mitarbeitenden damit "quälen" kann. Carsten C. Schermuly lässt Sie jedoch mit diesen Aussichten nicht allein und schlägt Ihnen inspirierende Maßnahmen vor, damit die Wende zum Positiven wieder gelingt. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt!Inhalte: Eine kleine Geschichte des Unternehmens Kaltenburg Die wichtigsten Axiome der Kaltenburger: Kontrolle statt Vertrauen, die DEAD-Kulturwerte oder die Organisation als Maschine New Work ist das, was gerade passt Instrumentalisierung von Vertrauensarbeitszeit, offenen Büroflächen, Homeoffice, Agilität oder KI Was Unternehmen tun können, um beim Thema "New Work" weniger zu scheitern: New Work aus der Zukunft denken, anständiger Umgang mit Führungskräften oder Diagnostik und Dialog "Beide Bücher 'New Work Utopia' und 'New Work Dystopia!' enthalten wertvolle, praxisnahe Anregungen für Führungskräfte und sollten in Qualifikationsmaßnahmen als Inspirations- und Reflexionsquelle genützt werden." Brigitte Winkler (Co-Editorin Zeitschrift OrganisationsEntwicklung).
1. Schlagwortkette Unternehmen
Anti-Utopie
Arbeitskultur
Organisationsentwicklung
Agilität <Management>
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Anti-Utopie -- Arbeitskultur -- Organisationsentwicklung -- Agilität
SWB-Titel-Idn 1854029886
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://link.springer.com/book/10.34157/978-3-648-16965-0
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500397770 Datensatzanfang . Kataloginformation500397770 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche