Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildnerisches Denken: eine Theorie der Bilderfahrung

Bildnerisches Denken: eine Theorie der Bilderfahrung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 45396303X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Plaum, Goda, 1977 - : Bildnerisches Denken
ISBN 978-3-8376-3331-3
Name Plaum, Goda ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Bildnerisches Denken
Zusatz zum Titel eine Theorie der Bilderfahrung
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 313 Seiten) : Illustrationen
Reihe Image ; Band 88
Image
Band Band 88
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 289-307)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg$d2015
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- INHALT -- -- VORWORT -- -- 1. EINLEITUNG -- -- 2. BILDER ERFAHREN -- -- 3. DENKEN -- -- 4. DAS BILDNERISCHE -- -- 5. BILDNERISCHES DENKEN -- -- 6. BILDERFAHRUNG ALS BILDNERISCHES DENKEN -- -- VERZEICHNISSE -- -- Backmatter
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Plaum, Goda, 1977 - : Bildnerisches Denken
ISBN ISBN 978-3-8394-3331-7 PDF
ISBN 978-3-8376-3331-3 Kt. : EUR 36.00 (AT), sfr 42.70 (freier Pr.), EUR 34.99 (DE), USD 42.99 (US)
ISBN 3-8376-3331-4
Klassifikation ART000000
PHI001000
SOC052000
ART009000
701
700
700
DNB
700
LH 61045
1479151343 LH 61090
Kurzbeschreibung How do we experience images? To answer this question it is necessary to know what images are: they only develop through a particular form of viewing - more precisely: through a particular thinking in viewing - »image thinking.« This mode of thought is responsible for all kinds of image experience - in receiving and producing images and in the envisioning of »mental images.« In contrast to many theoretical approaches to the image, Goda Plaum's model takes all of these processes of »image thinking« into consideration and shows their inherent connection. In the process, no only is the phenomenon of the image comprehensively elucidated, but also the concept of »image thinking«, mostly traced back to Paul Klee, is for the first time precisely defined.
2. Kurzbeschreibung Wie erfahren wir Bilder? Zur Beantwortung dieser Frage muss man wissen, was Bilder sind: Sie entstehen erst durch eine bestimmte Betrachtung - genauer: durch ein bestimmtes Denken in der Betrachtung -, dem »Bildnerischen Denken«. Dieses Denken ist verantw
1. Schlagwortkette Bildtheorie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bildtheorie
2. Schlagwortkette Bildbetrachtung
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bildbetrachtung
3. Schlagwortkette Bildwissenschaft
ANZEIGE DER KETTE Bildwissenschaft
SWB-Titel-Idn 476901669
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839433317
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500397635 Datensatzanfang . Kataloginformation500397635 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche