Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Afrika: Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft

Afrika: Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-41111-4
Name Tetzlaff, Rainer ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Afrika
Zusatz zum Titel Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft
Auflage 2nd ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XXII, 540 S. 10 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
Reihe Grundwissen Politik
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-41111-4
ISBN ISBN 978-3-658-41112-1
Klassifikation JP
1H
POL053000
320.96
Kurzbeschreibung Afrika im Überblick -- Entwicklungstheorien im Überblick -- Das Erbe von Sklavenhandel, Rassismus und Kolonialismus -- Die Phase der formellen Kolonisation in Europa (1880-1960) -- Deutschland als Kolonialmacht in Afrika -- Dekolonisation als Befreiung und Selbstbestimmung -- Afrikanischer Sozialismus - Utopien und Versuche -- Staatsbildung, Staatszerfall, politisierte Ethnizität -- Demokratie und Demokratisierung: Erfolge und Defekte -- Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger -- Wirtschaftliche Entwicklung: Defizite und Potentiale der afrikanischen Landwirtschaft -- Rohstoffexporte: Gibt es einen ‚Fluch der Rohstoffe‘? -- Krieg und Frieden: Kriegsursachen und Friedensbemühungen -- Korruption und Bad Governance -- Internationale Entwicklungskooperation in Afrika -- Resümee und Ausblick: Befunde und Zukunftsperspektiven Afrikas.
2. Kurzbeschreibung Das Lehrbuch bietet auch in der 2. erweiterten und aktualisierten Auflage einen vertieften Überblick über Geschichte und Politik Afrikas, vom Sklavenhandel, über die Phasen von Kolonialismus und Dekolonisation bis zu den Entwicklungsproblemen der Gegenwart. Dabei werden diverse Entwicklungstheorien zur Erklärung von erfolgreichen und fehlgeschlagenen Entwicklungspfaden einzelner Länder nach 1960 herangezogen. Thematische Schwerpunkte sind Europas koloniales Erbe, Staatsbildung und Staatszerfall, Demokratisierung, Rohstoffpolitik, Bevölkerungswachstum, Hunger und Armut, Kriege und ethnische Konflikte sowie Weltbank, EU, China und Russland als externe Akteure in Afrika. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Afrika im Überblick ∙ Entwicklungstheorien im Überblick ∙ Das Erbe von Sklavenhandel, Rassismus und Kolonialismus ∙ Deutschland als Kolonialmacht in Afrika ∙ Dekolonisation als Befreiung ∙ Afrikanischer Sozialismus ∙Staatsbildung, Staatszerfall, politisierte Ethnizität ∙ Demokratie und Wahlen ∙ Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger ∙ Wirtschaftliche Entwicklung: Defizite und Potentiale der afrikanischen Landwirtschaft ∙ Rohstoffexporte: Gibt es einen ‚Fluch der Rohstoffe‘? ∙ Krieg und Frieden: Kriegsursachen und Friedensbemühungen ∙ Korruption und Bad Governance ∙ Internationale Entwicklungskooperation in Afrika ∙ Resümee: Befunde und Zukunftsperspektiven Afrikas Der Autor Prof. em. Dr. phil. Rainer Tetzlaff studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft in Bonn und Berlin. Er lehrte und forschte am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg bis 2006, danach sieben Jahre an der Jacobs University Bremen als Wisdom Professor of African and Developmment Studies. Zwanzig Jahre - bis 2020 - war er zusätzlich Lehrbeauftragter am Europa-Kolleg der Universität Hamburg.
SWB-Titel-Idn 1853666114
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41112-1
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500397580 Datensatzanfang . Kataloginformation500397580 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche