Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Europäisch verbunden und national gebunden: die Europäisierung der Auswärtigen Kulturpolitik der EU-Mitgliedstaaten

Europäisch verbunden und national gebunden: die Europäisierung der Auswärtigen Kulturpolitik der EU-Mitgliedstaaten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 476765536 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schneider, Claudia: Europäisch verbunden und national gebunden
ISBN 978-3-658-15227-7
Name Schneider, Claudia ¬[VerfasserIn]¬
Roose, Jochen ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
ANZEIGE DER KETTE Roose, Jochen ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
Körperschaft Freie Universität Berlin ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Europäisch verbunden und national gebunden
Zusatz zum Titel die Europäisierung der Auswärtigen Kulturpolitik der EU-Mitgliedstaaten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (304 Seiten)
Reihe Auswärtige Kulturpolitik
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cFreie Universität Berlin$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schneider, Claudia: Europäisch verbunden und national gebunden
ISBN ISBN 978-3-658-15228-4
Klassifikation RA01.01
RA05.01
SE01
ZHA031
JHB
JP
SOC026000
POL000000
306.2
JA76
1384678360 MK 5230
Kurzbeschreibung Claudia Schneider widmet sich dem Spannungsfeld zwischen voranschreitender Europäisierung in der Auswärtigen Kulturpolitik der EU-Mitgliedstaaten und der zwangsläufigen Aufgabe nationaler Eigenlogik. Die Autorin zeigt die praktische Arbeit der Kulturinstitute und Kulturabteilungen der Botschaften der EU-Mitgliedstaaten empirisch auf. Die zentrale Forschungsfrage wird anhand dreier Literaturfelder systematisch bearbeitet: Institutionelle Europäisierung, Europäische Öffentlichkeit und der Umgang mit kollektiven (europäischen) Identitäts- und Gedächtniskonstruktionen. Im Ergebnis können die kulturpolitischen Europäisierungsprozesse lediglich als „Schein-Europäisierung“ bezeichnet werden. Der Inhalt Theoretische Grundzüge von Europäisierung: Analysekriterien Europäisierung nationaler Strukturen Europäisierung von Öffentlichkeit Kollektive Identitäts- und Gedächtniskonstruktionen Europäisierungsprozesse in der Auswärtigen Kulturpolitik der EU-Mitgliedstaaten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaften und Kulturpolitikforschung KulturdiplomatInnen und MitarbeiterInnen in auswärtigen Kulturinstituten Die Autorin Dr. Claudia Schneider befasst sich mit theoretischen und praktischen Konzepten der Politikvermittlung und -beratung. Sie arbeitet als Bildungsreferentin in Berlin und als Gastdozentin an der Georg-August-Universität Göttingen
2. Kurzbeschreibung Theoretische Grundzüge von Europäisierung: Analysekriterien -- Europäisierung nationaler Strukturen -- Europäisierung von Öffentlichkeit -- Kollektive Identitäts- und Gedächtniskonstruktionen -- Europäisierungsprozesse in der Auswärtigen Kulturpolitik der EU-Mitgliedstaaten
1. Schlagwortkette Europäische Union
Mitgliedsstaaten
Kulturpolitik
Europäisierung
ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Mitgliedsstaaten -- Kulturpolitik -- Europäisierung
SWB-Titel-Idn 9866787737
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15228-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500387769 Datensatzanfang . Kataloginformation500387769 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche