Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Netzberechnung: Verfahren zur Berechnung elektrischer Energieversorgungsnetze

Netzberechnung: Verfahren zur Berechnung elektrischer Energieversorgungsnetze
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-40876-3
Name Schäfer, Karl Friedrich ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Netzberechnung
Zusatz zum Titel Verfahren zur Berechnung elektrischer Energieversorgungsnetze
Auflage 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XXXIII, 663 Seiten, 389 Abb.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-40876-3
ISBN ISBN 978-3-658-40877-0
Klassifikation THR
TEC046000
621.31
ZN 8510
Kurzbeschreibung Modellbildung von Energieversorgungsnetzen -- Lineare und nichtlineare Gleichungssysteme -- Matrizenrechnung -- Sparse Matrix Techniques -- Symmetrische Komponenten -- Leistungsflussberechnung -- State Estimation -- Ersatzdarstellung von Nachbarnetzen -- Netzengpassmanagement -- Blindleistungs-Spannungs-Optimierung -- Berechnung von Fehlern -- Bestimmung der Übertragungskapazität -- Transiente Stabilität -- Expertensysteme für Energienetze -- Netzformen, Datenmodelle, Testnetze -- Netzberechnungsprogramme.
2. Kurzbeschreibung Elektrische Energieversorgungsnetze sind wesentliche Bausteine bei der Umgestaltung der Energieversorgungssysteme im Rahmen der Energiewende. Bei der Planung und dem Betrieb dieser Netze wird eine Vielzahl mathematischer Methoden als unverzichtbare Hilfsmittel eingesetzt. Dieses Buch beschreibt die spezifischen Modelle und Berechnungsalgorithmen für elektrische Energieversorgungsnetze. Der Inhalt Modellbildung von Energieversorgungsnetzen Lineare und nichtlineare Gleichungssysteme Matrizenrechnung Sparse Matrix Techniques Symmetrische Komponenten Leistungsflussrechnung State Estimation Ersatzdarstellung von Nachbarnetzen Netzengpassmanagement Blindleistungs-Spannungs-Optimierung Berechnung von Fehlern Bestimmung der Übertragungskapazität Transiente Stabilität Expertensysteme für Energienetze Netzformen, Datenmodelle, Testnetze Netzberechnungsprogramme Die Zielgruppen Ingenieure und Anwender aus dem Bereich der Energieübertragung und ‑verteilung Informatiker, Physiker und Mathematiker mit fächerübergreifendem Interesse an der Energieversorgungstechnik Studierende im Vertiefungsfach Energietechnik Der Autor Dr.-Ing. Karl Friedrich Schäfer, Studium Elektrische Energietechnik an der Technischen Universität Darmstadt, Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal, anschließend Tätigkeit bei der RWE Energie AG. Er war Leiter der Koordinierungsstelle Nachhaltige Energieversorgung, Akademischer Direktor und stellvertretender Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Lehrbeauftragter für das Fach ,,Theorie der Netzberechnung" an der Bergischen Universität Wuppertal.
1. Schlagwortkette Verteilungsnetz
Elektrizitätserzeugung
Erneuerbare Energien
Energietechnische Anlage
Netzanschluss
Netzplanung
Lastfluss
Berechnung
Netzbetrieb
ANZEIGE DER KETTE Verteilungsnetz -- Elektrizitätserzeugung -- Erneuerbare Energien -- Energietechnische Anlage -- Netzanschluss -- Netzplanung -- Lastfluss -- Berechnung -- Netzbetrieb
SWB-Titel-Idn 1847473180
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40877-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500387595 Datensatzanfang . Kataloginformation500387595 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche