Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Anpassungsfähige Maschinenbelegungsplanung eines praxisorientierten hybriden Flow Shops

Anpassungsfähige Maschinenbelegungsplanung eines praxisorientierten hybriden Flow Shops
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1838634118 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schumacher, Christin, 1989 - : Anpassungsfähige Maschinenbelegungsplanung eines praxisorientierten hybriden Flow Shops
ISBN 978-3-658-41169-5
Name Schumacher, Christin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Anpassungsfähige Maschinenbelegungsplanung eines praxisorientierten hybriden Flow Shops
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XXXIX, 319 Seiten)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Dortmund$d2022
Enthaltene Werke $tEinleitung -- Einleitung -- Stand der Forschung: Hybride Flow Shops -- Zwischenfazit und Forschungslücke -- Entwicklung der Komposition von mathematischer Optimierung, Simulation und Prognose -- Evaluation der entwickelten Verfahren -- Diskussion der Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schumacher, Christin, 1989 - : Anpassungsfähige Maschinenbelegungsplanung eines praxisorientierten hybriden Flow Shops
ISBN ISBN 978-3-658-41170-1
Klassifikation TGP
TEC020000
670
Kurzbeschreibung In der Produktionsplanung ist es eine tägliche Herausforderung, die beste Maschinenbelegung im Hinblick auf das Unternehmensziel zu finden. Dabei gilt es zu entscheiden, welches Produkt zu welchem Zeitpunkt auf welcher Maschine produziert werden soll. Für anwendungsorientierte Szenarien müssen eine Reihe von Nebenbedingungen sowie stochastische Einflüsse beachtet werden. Um ein für die Praxis möglichst relevantes Problem zu adressieren, wurden folgende immanente Charakteristika realistischer Maschinenbelegungsprobleme einbezogen: Maschinenausfälle, Unsicherheit in Prozessparametern, geplante Wartungen sowie Schwankungen der Produktionsbedarfe. Mithilfe einer entwickelten Software wird die Gesamtbearbeitungszeit in der Produktion minimiert. Am Beispiel eines hybriden Flow Shops aus der Praxis wird die Kombination von Operations Research, Simulationsexperimenten, Vorhersagen und Unternehmensprozessen evaluiert. Die Autorin Christin Schumacher ist Oberingenieurin am Institut für Transportlogistik an der Technischen Universität Dortmund und hat einen M.Sc. in Wirtschaftsmathematik. Diese Dissertationsschrift dient der Erlangung des Dr.-Ing. der Fakultät Informatik der Technischen Universität Dortmund. Christin Schumacher arbeitet mit Methoden des Operations Research und der ereignisdiskreten Simulation, um in der Fabrik-, Produktions- sowie Logistikplanung und im Projektmanagement Innovationspotentiale zu realisieren.
1. Schlagwortkette Kapazitätsbelegungsplanung
Flow-shop-Problem
Metaheuristik
Assistenzsystem
ANZEIGE DER KETTE Kapazitätsbelegungsplanung -- Flow-shop-Problem -- Metaheuristik -- Assistenzsystem
SWB-Titel-Idn 1847472923
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41170-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500387590 Datensatzanfang . Kataloginformation500387590 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche