Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990

¬Die¬ Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 30811759X Druckausg.: ‡Amos, Heike, 1962 - : ¬Die¬ Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990
ISBN 978-3-486-59139-2
Name Amos, Heike, ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990
Verlagsort Berlin/Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang 1 Online-Ressource (298 p.)
Reihe Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / Sondernummer
Band 2009
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Enthaltene Werke $tInhalt; I. Einleitung; II. Das Vertriebenen-Problem in den 1950er Jahren; III. Beziehungen zur VR Polen, ČSR/ČSSR und Sowjetunion vor dem Hintergrund von Vertreibung und Gebietsverlusten sowie verbliebener deutscher Minderheitdie 1950er und 1960er Jahre; IV. SED-Kampagnen gegen die Vertriebenenverbände in der Bundesrepublik und für die internationale Anerkennung der DDR; V. Wird das Tabu von "Flucht und Vertreibung" gebrochen? Die 1970er und 1980er Jahre; VI. Resümee; VII. Quellen und Literatur; VIII. Abkürzungen; IX. Personenregister; Zur Autorin
Titelhinweis Erscheint auch als (print)ISBN: 978-3-486-59139-2
Druckausg.: ‡Amos, Heike, 1962 - : ¬Die¬ Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990
ISBN ISBN 978-3-486-70627-7
Klassifikation HIS000000
940.53/14
D820.P72 G37 2009
NQ 6970
NQ 7010
Kurzbeschreibung 1950 war jeder vierte, 1961 jeder fünfte DDR-Bürger ein Vertriebener, und Ende der 1980er Jahre lebten noch 3,7 Millionen sogenannte Umsiedler mit ihren nachgeborenen Kindern in der DDR, wo ihr Schicksal weitgehend tabuisiert wurde. Wie gelang es der SED, dieses Tabuisierungsgebot durchzusetzen, und wie reagierten die Vertriebenen selbst auf diesen Akt willkürlicher Geschichtsentsorgung? Wie gestalteten sich die bilateralen Beziehungen der DDR zu ihren östlichen Nachbarstaaten, aus denen die Vertriebenen stammten? Standen sie tatsächlich im Zeichen internationaler sozialistischer Solidari
1. Schlagwortkette Deutschland <DDR>
Vertriebenenpolitik
Geschichte 1949-1990
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Vertriebenenpolitik -- Geschichte 1949-1990
SWB-Titel-Idn 9834655096
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1524/9783486706277
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500387350 Datensatzanfang . Kataloginformation500387350 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche