Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Selbstverwirklichung als pädagogische Aufgabe: Untersuchung zu einem impliziten Konzept der Pädagogik zwischen Individualisierung und Gemeinsinn

Selbstverwirklichung als pädagogische Aufgabe: Untersuchung zu einem impliziten Konzept der Pädagogik zwischen Individualisierung und Gemeinsinn
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-41346-0
Name Metzler, Pia Katharina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Selbstverwirklichung als pädagogische Aufgabe
Zusatz zum Titel Untersuchung zu einem impliziten Konzept der Pädagogik zwischen Individualisierung und Gemeinsinn
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XI, 231 S. 9 Abb.)
Reihe Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-41346-0
ISBN ISBN 978-3-658-41347-7
Klassifikation JHBL
SOC026000
306.36
Kurzbeschreibung Einleitung -- Begriffsbestimmungen -- Selbstverwirklichung im gegenwärtigen pädagogischen Fachdiskurs – eine diskursanalytische Annäherung -- Selbstverwirklichung und Gemeinsinnorientierung als pädagogische Handlungsmaximen in den Theorien pädagogischer Klassiker – eine hermeneutische Erschließung -- Dimensionen eines pädagogischen Verständnisses von Selbstverwirklichung – eine Skizze -- Selbstverwirklichung als pädagogische Leitvorstellung – eine praktisch-konzeptionelle Übertragung -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Wir leben in einer Gesellschaft von Selbstverwirklichungssubjekten. Dem spätmodernen Individuum wird Selbstbestimmung versprochen, während es zur Selbstoptimierung angehalten wird. Dieser Trend hält auch in der Pädagogik Einzug: Das Bildungsideal der Selbstorganisation verdrängt den Gedanken der Sozialintegration. An den Grenzen dieses Narrativs kommt die Grundfrage der Sozialpädagogik, wie Individualisierung und Gemeinsinn zusammengedacht werden können, neu auf und verlangt nach einer pädagogischen Lesart von Selbstverwirklichung. Ausgehend von dieser Fragestellung folgt die Arbeit einem dreischrittigen Vorgehen: Einführend wird der Begriff Selbstverwirklichung einer Diskursanalyse unterzogen. Anschließend wird eine Theorieanalyse basierend auf den Werken der Theoretiker:innen Natorp, Dewey, Montessori und Freire durchgeführt. Basierend auf diesen zwei Analyseschritten wird ein pädagogisches Konzept von Selbstverwirklichung aufgestellt, welches im dritten Schritt konkretisiert und geschärft wird. Die Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie pädagogische Leitvorstellungen offenbart, systematisiert und diskutiert und damit zur stiefkindlich behandelten Diskussion über die Ziele und die Ausgestaltung von Erziehung vor dem Hintergrund eines Selbstverwirklichungsanspruchs beiträgt. Die Autorin Pia Katharina Metzler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Sozialpädagogik der Universität Erfurt.
SWB-Titel-Idn 1844088006
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41347-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500386696 Datensatzanfang . Kataloginformation500386696 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche